17. August 2023 – Stefan Angele

Selbst aktiv werden?

Alle Infos zur Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung der DLRG

DLRG, Wasserrettung
Foto: DLRG, Foto: DFO

Anderen schwimmen beibringen, Erste Hilfe leisten, Rettungsboote steuern, Strände und Gewässer überwachen und Leben retten: Auch ihr könnt euch bei der Deutschen Lebens-Rettung-Gesellschaft engagieren. Wir haben alle Infos zu der so wichtigen Ausbildung für euch! Aufgegliedert ist diese bei der DLRG in die beiden Bereiche Schwimmausbildung, bei der ihr Nichtschwimmern das Schwimmen beibringt, und in die Rettungsschwimmerausbildung, bei der ihr lernt, Menschen in Wassernotsituationen zu retten.

Die Schwimmausbildung bei der DLRG

Als DLRG Mitglied oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst wie Lehrer, Polizisten, Feuerwehr oder Bäderpersonal könnt ihr euch zum Schwimmausbilder ausbilden lassen und die Qualifikation Ausbilder Schwimmen erwerben.

Vorstufenqualifikation Ausbildungsassistent Schwimmen

Die erste Stufe zur Ausbildung zum Schwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Schwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten dürft ihr einen Ausbilder Schwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Schwimmgruppen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Schwimmen ("Seepferdchen") abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen beginnen zu dürfen. Die Ausbildung zum Ausbildungsassistenten Schwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.

Qualifikation Ausbilder Schwimmen

Als Ausbilder Schwimmen seid ihr für die Planung, Organisation und Durchführung von Kursen und Übungsstunden im Schwimmen zuständig. Nach dem Erwerb der Qualifikation dürft ihr alle Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen, Schwimmabzeichen) abnehmen. Die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen umfasst insgesamt 75 Lerneinheiten à 45 Minuten. Um die Ausbildung beginnen zu dürfen, muss der Ausbildungsassistent Schwimmen und der Gemeinsame Grundausbildungsblock absolviert worden sein.

Die Rettungsschwimmerausbildung bei der DLRG

Als DLRG Mitglied oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst wie Lehrer, Polizisten, Feuerwehr oder Bäderpersonal könnt ihr euch zum Rettungsschwimmausbilder ausbilden lassen und die Qualifikation Ausbilder Rettungsschwimmen erwerben.

Vorstufenqualifikation Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen

Die erste Stufe zur Ausbildung zum Rettungsschwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten dürft ihr einen Ausbilder Rettungsschwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Übungsstunden im Rettungsschwimmen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Rettungsschwimmen ("Juniorretter") abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen beginnen zu dürfen. Die Ausbildung zum Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.

Qualifikation Ausbilder Rettungsschwimmen

Als Ausbilder Rettungsschwimmen seid ihr für die Planung, Organisation und Durchführung von Kursen und Übungsstunden im Rettungsschwimmen zuständig. Nach dem Erwerb der Qualifikation dürft ihr alle Rettungsschwimmabzeichen und den Juniorretter abnehmen. Die Ausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen umfasst insgesamt 90 Lerneinheiten à 45 Minuten. Um die Ausbildung beginnen zu dürfen, muss der Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen und der Gemeinsame Grundausbildungsblock absolviert worden sein.

Radio Hamburg setzt sich für sicheres Schwimmen ein

Den ganzen Sommer über informiert Radio Hamburg über sicheres Schwimmen, Schwimmunterricht und Möglichkeiten der Ausbildung. Hört doch unbedingt mal rein, beteiligt euch an der Aktion und genießt so sicher das kühle Nass! Alle Infos zur Aktion findet ihr direkt auf unserer Übersichtsseite oder aber natürlich immer im Programm. Hört ihr ganz einfach über den Webplayer hier direkt auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek