Die richtige Musik
Auto-Subwoofer für tiefe Töne und einen ordentlichen Bass
Klingt die Musik in Ihrem Fahrzeug zu hoch und wünschen Sie sich tiefe Bässe? Dann benötigen Sie einen Subwoofer. Dabei gilt: Je größer, umso besser. Worauf ihr beim Kauf achten müsst, erklären wir euch hier.
Photo by Nazar Sharafutdinov on Unsplash
Es gibt unterschiedliche Modelle, Größen und Bauweisen. Außerdem haben sie je nach dem Typ mehrere Möglichkeiten für den Einbau des Subwoofers, für die Sie sich entscheiden können. Durch die große Produktpalette ist es nicht einfach sich für den passenden Hersteller und Typ zu entscheiden. Nachfolgend erhalten Sie eine Hilfe, um eine optimale Wahl zu treffen bei der Wahl für einen Subwoofer.
Eine große Membran sorgt dafür, dass in der Luft Schwingungen entstehen. Dabei muss die Membran mindestens einen 20 cm großen Durchmesser haben, um das Gerät als Subwoofer bezeichnen zu können. Allerdings ist nicht allein die Größe von der Membran entscheidend. Zudem muss man auf die Höhe der durchschnittlichen Leistung (Belastbarkeit RMS), und den Frequenzgang achten. Wenn all diese Merkmale miteinander abgestimmt sind, dann erhält man einen ausgezeichneten Klang. Es ist ebenfalls wichtig, dass sich der Auto-Subwoofer einstellen lässt.
Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Subwoofern
Oft stellen sich die Interessenten bei dem Auto-Subwoofer-Vergleich die Frage, welchen Unterschied es gibt zwischen aktiven, sowie passiven Geräten. Wenn es sich um ein aktives Gerät handelt, dann ist kein extra Verstärker erforderlich, weil dieser bereits integriert ist. Hingegen erfordern die passiven Geräte einen externen Verstärker. Bei zahlreichen Geräten ist der Verstärker bereits eingebaut.
Passiv Subwoofer
Ein Klassiker ist der passive Subwoofer, weil die Urform so aufgebaut ist. Es gibt bei dem Subwoofer eine Membran und diese erzeugt keine Leistung. Die Leistung kommt durch die Endstufe. Deshalb benötigt die Endstufe sowohl Strom, sowie das Eingangssignal des Fahrzeugradios.
Der Unterschied zu dem aktiven Subwoofer ist:
• Er hat mehr Leistung und kann einen stärkeren Bass spielen;
• Verbraucht dadurch aber mehr Strom;
• Montage vor allem im Kofferraum;
• Ist größer als aktive Subwoofer.
Der Kompakte: Aktiv Subwoofer
Der aktive Subwoofer vereint die Endstufe, sowie den Subwoofer und ist damit kompakter. Daher gibt es kleinere Bauformen als bei dem passiven Sub und er passt auch unter dem Beifahrersitz oder in die Reserveradmulde. Aber es gibt auch größere Modelle, die dem passiven Subwoofer eine Konkurrenz machen wollen.
Bildquelle: www.pkwteile.de
Die Unterschiede sind hier die Folgenden:
• zügiger Einbau
• eine einfache Verkabelung
• niedriger Stromverbrauch,
• Da die Leistung niedriger ist (der Bass ist schwächer)
• Gibt mehrere Möglichkeiten zur Platzierung
Es gibt auch Unterschiede bei dem Kauf, da man bei dem passiven Subwoofer alles Zubehör selbst kombinieren muss, außer wenn man ein Subwoofer-Set kauft. Dadurch gibt es viel Spielraum nach oben. Man kann so viel mehr aus dem Audiosystem herausholen und muss sich nicht auf einen Hersteller fixieren. Allerdings ist die Zusammensetzung nicht immer einfach. Ein weiterer Zubehör ist bei den passiven Systemen auch, dass man das Zubehör auch im Nachhinein jederzeit auswechseln kann. Beispielsweise kann man eine defekte Endstufe reparieren oder nur diese austauschen. Wenn dies bei dem Aktiven passiert, kann man den kompletten Subwoofer wegschmeißen.
Die Kaufkriterien - So finden Sie den richtigen Auto-Subwoofer
Man sollte sich zuerst Gedanken um die Bauart machen bevor es um Merkmale wie den Frequenzganz, sowie die Belastbarkeit-RMS in Watt geht. Dies ist wichtig, um zu wissen, wo man den Auto-Subwoofer einbauen möchte. Es gibt beispielsweise einen Fahrzeug-Subwoofer für die Reserveradmuhlde. Wenn der Auto-Subwoofer klein ist, dann kann er beispielsweise unter dem Sitz installiert werden. Falls die Größe von dem Gehäuse keine Rolle spielt, dann kann man den Subwoofer im Kofferraum einbauen.
Wenn der Auto-Subwoofer preiswert sein soll, dann fällt das Modell je nach der Marke etwas kleiner aus und hat ebenfalls weniger Leistung. Wenn Ihr Fahrzeug ordentlich Bass haben soll, dann sollten sie sich für mehr als 100 Watt Belastbarkeit-RMS entscheiden.
Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien: Gehen Sie diese einzeln durch, um sich so für den passenden Subwoofer zu entscheiden:
• Um welchen Lautsprechertyp handelt es sich? (aktiv oder passiv)
• Belastbarkeit-RMS in Watt
• Woofer-Durchmesser in cm
• Tiefpassfilter
• Phasenschalter
• Einbaumöglichkeit
• Bauart
• Frequenzgang in Hz
• Maße in cm
• Kompaktheit
• Anschlusskabel