14. November 2022 – Stefan Angele
Die Suche nach einem neuen Job kann sich aus diversen Gründen schwierig gestalten. Bei Fach- und Führungspositionen ist die Nachfrage groß, allerdings läuft der Wechsel nicht immer reibungslos ab. Die Trennung vom alten Arbeitgeber kann von Reibereien geprägt sein, die schlimmstenfalls Einfluss auf die persönliche Reputation nehmen und eine Neuanstellung beim Wunscharbeitgeber erschweren. Hier hilft die professionelle Beratung im Outplacement weiter, den Wechsel einfach und reibungslos zu gestalten.
Hürden der gehobenen Jobsuche meistern
Als Hörer wissen Sie über unser Radioprogramm, wie groß die Nachfrage in einzelnen Unternehmen und Branchen des Hamburger Umfeldes ist. So reizvoll ein neuer Job zu Beginn wirkt, kann dieser über Monate oder Jahre hinweg zum Problem werden. Probleme mit Kollegen oder das Machtgehabt in der Führungsetage kann die Motivation nehmen, dauerhaft für den gleichen Arbeitgeber tätig zu sein.
Wenn Sie nicht gerade Jobs bei uns und eine Karriere im Bereich Radio suchen, werden klassische Jobbörsen der erste Anlaufpunkt sein. Diese bergen zwei Risiken. Zum einen lassen sich hier nur wenige Stellen finden, die Fach- und Führungskräften mit gehobenen Ansprüchen genügen. Zum anderen fehlt das persönliche Hinterfragen, damit am neuen Arbeitsplatz nicht schnell die gleiche Situation wie beim alten Arbeitgeber eintritt.
Beratung im Outplacement als Ansatz und Lösung
Um sich die Suche nach einer neuen Anstellung in Fach- und Führungspositionen zu erleichtern, ist ein Outplacement in Hamburg mit einem externen Partner ratsam. Dieser klärt schon vor einer möglichen Kündigung beim alten Arbeitgeber ab, wie groß der Bedarf nach der eigenen Arbeitskraft ist. Im Unterschied zu einer Jobbörse greift ein Partner im Outplacement auf ein größeres Netzwerk zurück und kann zeitnah interessante Möglichkeiten aufzeigen.
Genauso rücken die persönlichen Wünsche und Kompetenzen in den Vordergrund. Speziell nach einer langjährigen Anstellung bei einem festen Unternehmen wissen viele Bewerber nicht, wie eine optimale Vermarktung der eigenen Arbeitskraft gelingt. Vorstellungen rund um die Lebensgestaltung haben sich ebenfalls geändert, so dass eine gesunde Work-Life-Balance angestrebt wird. Diese Faktoren lassen sich mit einem externen Berater erörtern, um hieran den Übergang in eine neue Führungsposition zu orientieren.
Berufliche Neuorientierung als Chance verstehen
Längst stehen die Verdienstmöglichkeiten beim Wechsel des Arbeitgebers nicht im Vordergrund. Das persönliche Renommee und eine echte Anerkennung der eigenen Arbeit sind genauso wichtig, die in festgefahrenen Strukturen des alten Unternehmens schnell untergehen. Eine Outplacement-Beratung schafft hierfür ein Bewusstsein und macht deutlich, was man als gehobener Bewerber von seinem neuen Arbeitgeber erwarten darf.
Mit einer grundlegenden Standortbestimmung lassen sich die individuellen Wünsche und Möglichkeiten genauer erörtern. Was auf den ersten Blick als reizvolle Neuanstellung wirkt, kann sich auf den zweiten Blick mit den Wünschen für einen neuen, gesicherten Lebensweg beißen. In einem persönlichen Gespräch mit einem Outplacement-Berater finden Kandidaten heraus, was wirklich zur aktuellen Lebensphase passt und nicht nur auf beruflicher Ebene funktioniert.
Herausforderungen mit Unterstützung meistern
Viele Fach- und Führungskräfte suchen bewusst eine größere Anforderung, um neue Anreize für ihren Berufsalltag zu gewinnen. Um keine Angst vor der Nachfolge in einem Betrieb zu haben oder das Management eines größeren, unbekannten Projektes zu übernehmen, ist eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten im Fachgebiet und der Mitarbeiterführung wichtig. Diese führt eine Beratung im Outplacement ebenfalls durch, wodurch die psychologische Komponente nicht zu kurz kommt.