04. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer

Der Online Handel als Gewinner der Krise?

Coronakrise sorgt für Wachstum im Online Handel

Das Einkaufen hat sich mit der Virusausbreitung von Covid-19 deutlich verändert. Durch die verhängten Sicherheitsmaßnahmen und Auflagen zum Infektionsschutz mussten viele Einzelhändler ihre Läden vorübergehend schließen.

Online-Shopping, Im Internet einkaufen, Laptop, Shopping, Shoppen
Foto: Shutterstock

Fast ein Drittel aller Händler, die nicht aus dem Lebensmittel-Segment kommen, sind aufgrund der Corona-Pandemie in großer Existenznot. Die Geschäfte in Hamburg und den restlichen Teilen der Bundesrepublik haben zwar wieder geöffnet, doch ist das Shoppen mit Mundschutz und Sicherheitsabstand alles andere als ein Vergnügen. So ziehen es weiterhin viele Verbraucher in Deutschland vor im Internet einzukaufen. Die Zahlen der Online Einkäufe ist mit dem Ausbruch der Coronakrise deutlich nach oben gestiegen. Viele Online Shops konnten ein Wachstum von mehr als 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Verbraucherexperten gehen davon aus, dass eine Vielzahl von Kunden nun dauerhaft im Internet einkaufen werden. Dem Einzelhandel bleiben demnach die Kunden aus. Dabei gibt es einige Handelsbereiche, die derzeit mehr gefragt sind denn je und bei Betreibern von Online Shops die Kassen klingen lassen.

So kennt die Corona-Pandemie nicht Verlierer, sondern auch einige große Gewinner, die sich vor allem im Internet tummeln. Welche Marktanteile der Online Markt durch die Coronakrise gewonnen hat und welche Branchen durch Covid-19 als echter Gewinner aus Krise hervorgehen, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Ebenso haben wir das Kaufverhalten von Verbrauchern im Internet näher unter die Lupe genommen.

Einkaufserlebnis im Internet besticht durch guten Service


Beratung vom Fachmann gibt es auch beim Online Einkauf. Der Online Handel geht gestärkt aus der Krise heraus und das vor allem wegen dem guten Service vieler Online Händler. Demnach haben viele Online Händler die Bedürfnisse ihrer Kunden erkannt und sich vor allem in Puncto Beratung, Reklamation und Service massiv gesteigert. Der Juwelier CHRIST hat online und offline gleichermaßen guten Service für seine Kunden anzubieten, weshalb auch in Krisenzeiten viele Verbraucher auf der Online Plattform von Christ eingekauft haben. Auch, wenn die Geschäftsstelle des Juweliers in Hamburg längst wieder geöffnet hat, setzen viele Kunden weiterhin auf den Einkauf im Internet. Das Einkaufserlebnis hat sich demnach grundlegend verändert und spielt dabei vor allem Verbrauchern in die Karten. Die Bestellung im Internet lässt sich bequem vom heimischen Sofa aus erledigen und problemlos nach Hause verschicken. So gehen Verbraucherexperten davon aus, dass die Krisenzeit dem Online Handel massiv in die Karten gespielt hat und für eine Umverteilung gesorgt hat. Denn viele Kunden werden auch nach der Krise den Einkauf im Internet bevorzugen.


Werkzeuge, Sportartikel und Spielzeug als großer Verkaufsschlager im Internet


Im Vergleich zum Vorjahr konnte vor allem der Online Handel mit Werkzeugen, Sportartikel, Spielzeug sowie Software deutliche Steigerungsraten verbuchen. So ist der Online Markt für Baumaterialien um mehr als 300 Prozent gestiegen. Viele Verbraucher haben die Ausgangssperren und Sicherheitsmaßnahmen dafür genutzt, um die eigenen vier Wände und den Garten wieder auf Vordermann zu bringen.

Auch Lebensmittel wurden während der Coronakrise vermehrt im Internet eingekauft. Auch hier konnten die Online Händler aus dem Lebensmittel-Bereich ein Wachstum von mehr als 150 Prozent verzeichnen. Dabei haben viele Supermarkt-Ketten schon vor der Covid-19-Krise auf den Online Einkauf umgestellt, so dass die große Nachfrage durch die Corona-Pandemie problemlos bedient werden konnte. Hier sind es vor allem ältere Verbraucher in Deutschland, die den Einkauf von Lebensmitteln aus dem Internet für sich entdeckt haben.

Der Modebereich im Online Segment konnte den Rückgang im März 2020 in den Folgemonaten wieder gut machen. Allerdings gibt es auch beim Online Handel auch einige Verlierer zu vermelden. So ist das Segment der Urlaubsreisen und des Reisezubehörs deutlich eingebrochen. Eine Vielzahl von Verbrauchern hat von der Reiserücktrittsversicherung Gebrauch gemacht und lässt den Sommerurlaub dieses Jahr ausfallen. Auch bei Dekorationsartikeln war das Kaufverhalten im Internet eher gehemmt. Hier gab es einen Rückgang von mehr als 30 Prozent beim Verkauf von Dekorationsartikeln.

Kaufverhalten von Verbrauchern durch Corona-Pandemie grundlegend verändert


Heutzutage ist es möglich die gesamte Produktpalette aus dem stationären Handel auch im Internet einzukaufen. Durch die Corona-Pandemie hat sich das Kaufverhalten vieler Verbraucher in Deutschland grundlegend verändert. So haben mehr als 50 der Online Kunden etwas zum ersten Mal im Internet eingekauft. Hier sind es vor allem Lebensmitteln, Spielzeuge und Haushaltswaren, die für Neukunden am interessantesten waren. Ebenso ist die Zahl der Verbraucher gestiegen, die nun dauerhaft im Internet einkaufen wollen. So meiden immer mehr Verbraucher stationäre Geschäfte und beschränken sich ausschließlich auf den Einkauf im Internet.


undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek