27. Januar 2021 – Stefan Angele
Wenn es draußen kühl wird, machen es sich die Hamburger und Hamburgerinnen gern in den eigenen vier Wänden gemütlich. Oft wird die Zeit Zuhause auch zum Umdekorieren der Wohnung oder einfach für die Erledigung von Haushaltspflichten wie dem Reinigen von Fußböden und Teppichen verwendet.
Weshalb regelmäßiges Teppichreinigen wichtig ist
Auch in Hamburg wird der Lockdown nicht gelockert. Da Aktivitäten im Freien aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen kaum möglich sind, kann die Zeit prima für eine Reinigungsaktion Zuhause genutzt werden. Teppiche und Teppichböden müssen in regelmäßigen Abständen abgesaugt werden, um losen Schmutz und Sand zu beseitigen und zu verhindern, dass sich Schmutzpartikel zwischen die Knoten setzen und den Fasern schaden können. Außerdem solltet ihr daran denken, die Teppiche in eurer Wohnung alle paar Wochen umzudrehen, sodass Druckstellen durch Möbel oder die einseitige Abnutzung durch Belaufen vermieden werden. Direkte Sonneneinstarrahlung, die über einen längeren Zeitraum einwirkt, kann einen Teppich ausbleichen. Regelmäßige Teppichpflege ist daher besonders in Räumen, die häufig genutzt werden, wie beispielsweise beim Arbeiten im Homeoffice notwendig. Die Pflege der Teppiche beginnt bereits, wenn ihr eure Wohnung betretet. Damit ihr lange Freude an euren Bodenbelägen habt, solltet ihr eure Schuhe an der Wohnungstür ausziehen und nicht mit verschmutztem Schuhwerk über Teppiche und Teppichböden laufen. Beim gründlichen Reinigen werden Schmutz und Keime entfernt. Die Haltbarkeit eines Teppichs kann durch sorgfältige Reinigung erhöht werden. Bei der Teppich-Reinigungsaktion sind das Material der verschiedenen Teppicharten sowie der Verschmutzungsgrad zu berücksichtigen. Während ein leicht verschmutzter Teppich problemlos mit dem Staubsauger gereinigt werden kann, kommt bei Teppichen, die Flecken und stärkere Verschmutzungen aufweisen, eine professionelle Teppichreinigung in Betracht. Heutzutage sind Hamburger Teppichpfleger wahre Technologieunternehmen, die eine herkömmliche Heimtextilreinigung mit modernen IT-Infrastrukturen kombinieren. Bei einem Fachbetrieb kann von hoher Reinigungsqualität ausgegangen werden. Meist besteht die Möglichkeit, auch online Termine zu vereinbaren. Wenn ihr selbst mit dem Staubsauger hantiert, solltet ihr beim Saugen darauf achten, den passenden Bürstenaufsatz zu verwenden. Dafür ist es wichtig zu wissen, aus welchem Material der Teppich besteht. Teppiche aus Naturmaterialien wie Seide oder Wolle sind meist sehr robust. Wolle kann Feuchtigkeit speichern und diese bei trockener Raumluft ausgleichend abgeben. Außerdem besitzen Wollmaterialien einen natürlichen Fettgehalt und sind strapazierfähig und schmutzunempfindlich.
So schützt ihr eure Teppiche vor größeren Schäden
Kunstfaserteppiche sind grundsätzlich pflegeleicht und deshalb einfach zu reinigen. In Orientteppichen ist häufig Seide enthalten. Das seidige Material ist reißfest, atmungsaktiv und langlebig. Da Seide jedoch keine Feuchtigkeit verträgt, sollten Seidenteppiche nicht in Bereichen, wo diese mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen könnten, liegen. Zum Reinigen von Kurzflorteppichen solltet ihr einen Aufsatz mit längeren Bürstenhaaren verwenden, damit Schmutz und Staub auch tief im Gewebe herausgeholt werden können. Teppiche mit langem Flor sind mit einem bürstenlosen Aufsatz am besten zu reinigen. Damit Teppiche wieder sauber werden, sollte der Staubsauger mit sanftem Druck geführt und jede Stelle des Teppichs mehrere Male abgesaugt werden. Beim gründlichen Reinigen wird nicht nur sichtbarer, sondern auch unsichtbarer Schmutz entfernt. Wenn ihr euren Teppich ausklopfen wollt, solltet ihr nur die Rückseite des Teppichs abklopfen, da die Schmutzpartikel tiefer in die Fasern geraten, wenn auf der Vorderseite geklopft wird. Meist genügt es, die Vorderseite des Teppichs einfach abzubürsten. Bodenbeläge, die häufig betreten werden, sollten mindesten einmal wöchentlich mit dem Staubsauger gereinigt werden, besonders beanspruchte Teppiche brauchen öfter eine Reinigung. Auf den Sohlen von Straßenschuhen befinden sich Schmutz, Bakterien und Keime, die in den Teppich gelangen, falls die Schuhe nicht bereits an der Eingangstür ausgezogen werden. Große Flecken auf Bodenbelägen fallen meist sofort auf. Häufig entsteht die Verschmutzung, die sich aus Staub und Schmutz zusammensetzt, jedoch schleichend und wird erst erkannt, wenn der Teppich bereits fleckig oder stark verschmutzt ist. Durch genaues Hingucken könnt ihr bereits kleine Veränderungen des Flors entdecken und eure Teppiche durch frühzeitiges Reinigen vor größeren Schäden schützen. Erfahrungsgemäß ist der Verschmutzungsgrad bei Teppichen und Teppichböden in der Diele, im Kinderzimmer und in der Küche besonders groß. Wenn ihr den Flor eurer Teppiche von Zeit zu Zeit auf Augenhöhe begutachtet, könnt ihr bereits feinste Veränderungen im Flor finden. Bei der individuellen Nah-Analyse sind eine gute Beleuchtung sowie eine Lupe als Hilfsmittel sehr sinnvoll. Auch wenn das Staubsaugen nicht zu euren Lieblingsbeschäftigungen gehört, kann die Teppichpflege-Aktion in die Liste der guten Vorsätze für 2021 aufgenommen werden.