In den vergangenen Jahren stieg die Bedeutung der traditionellen Tracht auf großen Volksfesten immer weiter an. Doch gerade Hamburger sind geografisch weit vom Ursprungsort der Mode entfernt. Dadurch lohnt es sich besonders, einen Blick auf die aktuellen Modetrends zu werfen, die bei einem Blick in die Schaufenster entdeckt werden können.
Dezente Angebote im Vordergrund
Über einen langen Zeitraum war es angesagt, Dirndl noch auffälliger, farbenfroher und bunter zu machen. Die Hersteller setzten sich dabei das Ziel, eine Abkehr von eingestaubten Mustern zu erreichen und die Verbraucher mit neuen Inhalten zu locken. Doch längst fand dieser Trend sein Ende und wurde durch den Wandel zum Dezenten ersetzt. Dieser setzt sich auch im Jahr 2019 fort und lässt sich bei einem Blick auf die aktuellen Angebote deutlich erkennen.
Die Hersteller vermeiden auffällige Farben in bunter Kombination, die bereits von weitem ins Auge stechen. Auch zu viel Kitsch ist auf den neuen Dirndln nicht zu finden. Stattdessen ist der Umgang mit den Elementen der Dekoration wieder spürbar zurückhaltender geworden. Ein modisches Highlight, welches von jedem Betrachter als solches erkannt werden kann, muss in diesen Tagen nicht mehr besonders viel Aufsehen erregen, so die Erkenntnis.
Dort sind die neuen Dirndl zu finden
Nur sehr spärlich sind die Trachtengeschäfte in Hamburg zu finden, die bereits auf die neue Saison eingestellt sind. Aus dem Grund lohnt es sich, den Blick ins Internet zu lenken. Manch ein Händler spezialisierte sich aus Leidenschaft auf die Trachtenwelt und ist dazu in der Lage, ein besonders großes Angebot der neuen Kleidung zu präsentieren. Dazu finden Sie mehr auf alpenwahnsinn.de.
Von Vorteil sind die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Artikel, die von einer Stilberatung begleitet werden. Dadurch fällt es noch leichter, das neue Dirndl zu finden, welches genau den eigenen Vorstellungen entspricht.
Die Trends der Musterungen
Erst bei genauem Hinsehen verrät ein Dirndl, welches Muster der Farbgebung zugrunde liegt. Dadurch handelt es sich um ein Detail, welches die Hersteller stets mit einer besonderen Sorgfalt behandeln. Derzeit sind es die Drucke kleinen aber deutlich zu sehenden Trachtenblümchen, welche die Angebote dominieren. Wer auch hier einen dezenten Eindruck pflegen möchte, kann ebenso auf feine Streifen oder einzelne Tupfen setzen.
Hinsichtlich der Anordnung wurde ebenfalls mit einem alten Klischee gebrochen. Endlich sind die Dirndl nicht mehr nur längsgestreift im Angebot zu finden, sondern weisen querverlaufende Muster auf. Aufgrund des engen Schnitts führt dies nicht zum oft befürchteten Effekt der zusätzlichen Breite. Vielmehr ist es auf diesem Wege möglich, ein freches und modernes Design zu erreichen, welches in diesem Jahr häufig auf den Volksfesten zu sehen sein wird.
Neue Materialien im Fokus
Die Modewelt allgemein kam in der letzten Zeit immer wieder mit edlem Samt in Kontakt. Nun wird diese Form der Herstellung auch bei den Trachten neu entdeckt. Einerseits ist es ohne Zweifel die Haptik, welche auf ganzer Linie von diesem Schritt profitiert. Jeder weiß um das angenehme Gefühl, welches mit dem Stoff in Verbindung steht. Doch nicht nur auf dieser Ebene deuten sich Veränderungen an. Gleichsam bringt das Samt neue Töne ins Blickfeld, die sich auf den Dirndln der neuen Saison erkennen lassen. So wurden etwa Bordeaux und Blattgrün in den vergangenen Jahren selten beobachtet, nehmen nun jedoch eine bedeutende Rolle ein.
Die Ergänzung der Dirndlblusen
Auch die Dirndlblusen sind in diesem Jahr einem deutlichen Wandel unterworfen. Bereits in den vergangenen Jahren wurde manche Stimme in der Modewelt laut, die Betonung würde zu sehr auf dem Dekolleté liegen. Nun sind die Dekolletés wieder etwas hochgeschlossener und setzen zudem auf eine neutrale Gestalt. Die Zeit großer Rüschen ist vorbei, da sich die neuen Blusen dem dezenten Design ebenfalls anpassen.
Während im Bereich des Dekolletés noch ein genauer Blick erforderlich ist, um sich von den neuen Einflüssen zu überzeugen, treten sie an anderer Stelle mehr als deutlich zutage. Denn Puffärmel, wie sie noch vor wenigen Saisons üblich waren, sind heute nicht mehr in den Regalen zu finden. Alle namhaften Designer begaben sich auf den Weg des Schlichten und setzten dadurch neue Maßstäbe.
Die Details bleiben bedeutsam
Trotz des neuen dezenten Looks ist es weiterhin wichtig, sich um die passenden Accessoires zu kümmern. Jeder Look lässt sich mit den passenden Schuhen kombinieren, die im Shop direkt angezeigt werden. Im Sinne eines einheitlichen Gesamtbildes lohnt es sich natürlich, auch bei der Wahl des Schmucks den Weg des geringen Widerstands zu gehen. Wird dort zu dick aufgetragen, so kann dies den Gesamteindruck wiederum negativ beeinflussen.
In den vergangenen Jahrhunderten wurde der große Wert der Tracht dadurch zum Ausdruck gebracht, dass diese von besonderem Schmuck begleitet wurde. Auch heute sind die Trachtenkette zur Rüschenbluse mit speziellem Balkonausschnitt oder ein passender Ohrstecker dazu geeignet, den Look zu vervollständigen. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Auswahl der Mode nicht allein das Dirndl in Betracht zu ziehen, sondern den Kreis etwas zu erweitern.