Fachkräftemangel und gestiegene Ausgaben sind zwei Probleme, mit denen sich der deutsche Mittelstand in den letzten Jahren beschäftigt. Die höheren Kosten sorgen dafür, dass Mittelständler über verschiedene Finanzierungen nachdenken müssen und Anschaffungen nicht mehr so schnell und einfach wie früher tätigen können.
Fachkräftemangel und gestiegene Ausgaben sind zwei Probleme, mit denen sich der deutsche Mittelstand in den letzten Jahren beschäftigt. Die höheren Kosten sorgen dafür, dass Mittelständler über verschiedene Finanzierungen nachdenken müssen und Anschaffungen nicht mehr so schnell und einfach wie früher tätigen können. Diese Möglichkeiten hat der Mittelstand für mehr finanzielle Flexibilität.
Günstige Kredite für kleine und große Anschaffungen in Mittelstandsunternehmen
Soll eine Anschaffung finanziert werden, ist es sinnvoll, wenn mittelständische Unternehmen Kreditvergleiche von zuhause durchführen und so viel Zeit für die Betrachtung der Konditionen haben. Dank der zahlreichen Angebote für Onlinekredite ist es heute verhältnismäßig einfach, zu vergleichen und durch die Aufnahme eines günstigen Kredits finanzielle Flexibilität zu erhalten. Der Kredit ist nach wie vor ein Klassiker, wenn es um die Finanzierung von Neuanschaffungen oder um die Überbrückung eines vorübergehenden finanziellen Engpasses geht. Vor allem flexible UND zinsgünstige Darlehen werden vom Mittelstand geschätzt und in die engere Auswahl genommen. Die Angebote von Onlinebanken liegen im Zinssatz oftmals unter den Krediten der Hausbank, wodurch der Fokus auf in- und ausländischen Krediten aus dem Internet liegt. Wer von zuhause aus vergleicht und bis zu drei Konditionsanfragen stellt, findet das günstigste Angebot ohne eine lange und aufwändige Suche. Ob es sich um einen Unternehmens-Ratenkredit oder um eine andere Kreditart handelt, hängt hauptsächlich von der benötigten Summe und vom Einsatzzweck ab.
Leasing vs. Kauf - die Vorteile dieser Finanzierungsmöglichkeit im Überblick
Autos, Baumaschinen, Werkzeuge und selbst Büroeinrichtungen oder Kaffeemaschinen können geleast werden. In der heutigen Zeit spielt das Leasing, das früher hauptsächlich bei der Anschaffung des Firmenfuhrparks genutzt wurde, für Mittelständler eine essenzielle Rolle. Das gilt nicht nur für Dinge, die vorübergehend benötigt werden und bei denen sich eine Kreditfinanzierung aus diesem Grund nicht lohnt. Auch Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für die Firma werden aus Kostengründen und aufgrund weiterer Vorteile immer häufiger geleast. Der Leasingvertrag läuft über einen vorab vereinbarten Zeitraum und beinhaltet notwendige Versicherungen und Wartungen. Das wiederum heißt, dass dem Mittelständler keine Zusatzkosten entstehen, da alle Faktoren bereits über die Leasingrate gedeckt sind. Soll eine Maschine, ein Fahrzeug oder ein Einrichtungsgegenstand nach Ablauf der Leasingdauer gegen ein neueres Modell ausgetauscht werden, ist das ohne einen Verkauf mit finanziellen Einbußen einfach möglich. Natürlich kann das mittelständische Unternehmen sein Firmenfahrzeug auch behalten und es gegen die Entrichtung der Restsumme vom Leasingpartner abkaufen. Die monatliche Höhe der Leasingraten ist individualisierbar und hängt vom Produktwert, von der Laufzeit und von den persönlich getroffenen Vereinbarungen ab.
Weitere Finanzierungslösungen für Mittelständler
Mittelständische Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre finanzielle Flexibilität zu erhalten und sie im besten Fall zu erhöhen. Fakt ist, dass Wachstum auch bei KMU finanzielle Mittel und die darauf aufbauende Liquidität erfordert. Finanzierungen sind in den meisten Fällen unerlässlich. Doch worauf kommt es an und welche Lösungen eignen sich wirklich? Es gibt sieben Lösungen, durch die sich Mittelständler hauptsächlich finanzieren.
- Innenfinanzierung
- Bankkredite von lokalen Banken und Onlinebanken
- Private Equity, Finanzierung durch Eigenkapital von Anlegern
- Darlehen von Gesellschaftern
- Anleihen als Alternative zum Bankdarlehen
- Leasing
- Factoring
Alle Methoden eignen sich für die Mittelstandsfinanzierung, aber nicht automatisch für jeden Mittelständler. Ob eine Finanzierungslösung passt und die finanzielle Flexibilität erhöht, hängt von unterschiedlichen Aspekten ab. Die Innenfinanzierung ist beispielsweise nur möglich, wenn ausreichend Firmenkapital vorhanden ist oder wenn es auf der Führungsebene Mitarbeiter gibt, die "aushelfen" und eine Finanzierung vornehmen können.
Angebotseinholung und Vergleiche gegen vermeidbare Kosten
Bei allen Finanzierungsmöglichkeiten spielt das Angebot eine essenzielle Rolle. Um finanziell flexibel zu bleiben und sich mit einem Kredit oder durchs Leasing nicht in der Liquidität einzuschränken, sollten Vergleiche angestellt werden. Die Kosten variieren ebenso wie die Bedingungen, die an einen Vertrag geknüpft sind. Wer sich Kreditangebote für die Finanzierung seines mittelständischen Unternehmens einholt, sollte nicht nur die Zinsen, sondern die Gesamtheit der Konditionen im Blick haben. Zinsgünstige, flexible Finanzierungen sind eine gute Wahl, da sie nicht zu stark einengen und die Kosten für Anschaffungen nicht unnötig in die Höhe treiben. Bei der Angebotseinholung ist darauf zu achten, dass der Mittelständler eine Konditionsanfrage und keine klassische Kreditanfrage stellt. Letztere wirkt sich auf die Bonität aus und kann im Endeffekt zu einem höheren Zinssatz oder gar zur Ablehnung einer Anfrage führen. Der Vergleich lässt sich ganz einfach im Internet vornehmen. Hier können nicht nur verschiedene Geldgeber, sondern auch unterschiedliche Finanzierungslösungen in Gegenüberstellung betrachtet werden.
Warum der Mittelstand heute umdenken muss
Die Zeiten haben sich verändert. Finanzierungen sind nicht nur teurer geworden, sie sind auch schwieriger als noch vor ein paar Jahren zu bekommen. Als mittelständisches Unternehmen muss man stets beachten, dass eine Überschuldung das Aus bedeuten und die Firma wirtschaftlich ruinieren kann. Dass es so schwer ist, als Mittelständler heute eine Kredit zu erhalten und seine Anschaffungen zu finanzieren, liegt unter anderem daran, dass Steuergelder und andere Finanzen in zahlreiche Projekte, aber nicht erstrangig in die Wirtschaft fließen. Jeder Mittelständler, der umsichtig wirtschaftet und so wenig wie möglich Außenkapital dafür benötigt, erhält seine finanzielle Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Daher ist es heute mehr denn je wichtig, Anschaffungen genau zu überdenken und sich im Optimalfall fürs Leasing und gegen die Anschaffung hochpreisiger Produktionsmittel und Fahrzeuge mit Wertverfall zu entscheiden.
Viele KMU haben bereits umgedacht und gehen mit ihren Ressourcen schonender um. Das wiederum bringt mit sich, dass weniger finanziert werden muss und dass die finanzielle Flexibilität auch ohne externe oder interne Zuschüsse erhalten bleibt. Um als Mittelständler zu wachsen und mehr Erfolg zu erzielen, bleiben gelegentliche Investitionen allerdings nicht aus. Umso wichtiger ist es, hier genau zu überlegen und sich viel Zeit für Vergleiche zu nehmen.
Fazit: Die finanzielle Flexibilität ist das A und O einer sicheren, funktionierenden und rentablen Unternehmensführung. Um als KMU zu expandieren, zu wachsen und neue Wirkungskreise zu erschließen, ist eine Finanzierung häufig die einzige Möglichkeit. Auch bei der Anschaffung des Fuhrparks und von Maschinen für das Unternehmen kann es sinnvoll sein, sich für einen Kredit oder für das Leasing zu entscheiden. Alles, was nicht aus eigenen Mitteln angeschafft werden kann, wird finanziert. Um flexibel und handlungsfähig zu bleiben, sind Vergleiche in diesem Punkt unerlässlich. Zu hohe Kosten oder zu lange Verbindlichkeiten sind kontraproduktiv und können sich nachteilig auf die finanzielle Flexibilität auswirken. Je teurer eine Investition ist, desto eher lohnt es sich, das Leasing vorzuziehen und von einem Kauf über eine Kreditfinanzierung abzusehen. Die Entscheidung für die optimale Möglichkeit wird im Einzelfall getroffen.