Athleisure

Ist der Jogginganzug alltagstauglich?

Der Jogginganzug hat eine überaus interessante und wechselhafte Laufbahn hinter sich. Selbstverständlich gehört er nach wie vor zur festen Ausrüstung für sportliche Aktivitäten.

Jogginghose, Training, Sport
Foto: Andrea Piacquadio, Pexels

Gleichzeitig ist er aber auch Teil der Modewelt und selbst im Alltag, womöglich sogar am Arbeitsplatz unter Umständen Dresscode kompatibel. Denn wer glaubt, dass der Jogginganzug nur was für die Unterschicht ist und Ballonseide Ende der 80er begraben wurde, der irrt sich gewaltig.

In diesem Artikel skizzieren wir die unglaubliche Erfolgsgeschichte eines Kleidungsensembles, dass derzeit eine nahezu glamouröse Renaissance erlebt! Glamourös? Ja, richtig gehört! Wir werden Vorurteile niederschmettern und beweisen, dass der Jogginganzug vollwertiges Mitglied des Alltags-Styling ist!

Der Jogginganzug im Überblick

Der Trainer, wie der Jogginganzug in der Schweiz genannt wird, besteht aus einer zumeist langärmeligen Jacke und einer langen Hose. Wer es ganz genau nimmt, spricht im Allgemeinen vom Sportanzug und nur vom Jogginganzug, wenn er aus Sweatshirt-Stoff besteht.

Das Material kann vielfältiger Natur sein. Von Nylon über Polyester, Baumwolle und Baumwollmischgewebe bis hin zu Frottee. Anzüge, die tatsächlich für den Sport hergestellt sind, haben meist ein Innenfutter, oft aus Netzstoff und Hosen, die seitlich mit Knöpfen oder Reißverschlüssen versehen sind. Das hat den Vorteil, dass sie so im Wettkampf ausgezogen werden können ohne dass die Schuhe ausgezogen werden müssen.

Bewegte Geschichte

Jogginganzüge gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten. In ihrer Anfangszeit wurden sie ausschließlich von Sportlern getragen. Das änderte sich aber in den 1970er-Jahren, als das athletische Ensemble seinen Weg in die Mode fand. Immer mehr Menschen trugen auf der Straße einen Jogginganzug, und auch Modelabels entdeckten diesen Trend für sich. In den 80er-Jahren ging es dann richtig los. Der Stil änderte sich zwar, aber der Jogginganzug blieb erhalten. Die Schnitte wurden insgesamt ballonartiger und verliehen dem Träger eine breitere Statur. In den 1990er-Jahren beruhigte sich der Hype ein wenig. Allerdings war der Jogginganzug nie ganz aus der Modewelt verschwunden. Spätestens in den 2010ern erlebte er aber einen kaum zu erahnenden Aufschwung. Musiker wie Eminem trugen die Anzüge auf der Bühne, und Designer gestalteten ansehnliche Modelle, deren Träger bei nahezu jedem Anlass eine gute Figur machten. Daran hat sich bis heute nichts geändert, und so ist der Trainingsanzug ein festes und gern gesehenes Mitglied der Modefamilie. Auch exklusive Modelabels wie HUGO BOSS haben zahlreiche Jogginganzüge in ihrem Sortiment. Die Modelle bestehen aus hochwertigen Stoffen wie Baumwolle oder Jersey und sind in vielfältigen Farben, Schnitten und Größen erhältlich.

Jogginganzüge als Fashion-Statement

“Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.”, so Karl Lagerfeld, als er im Jahre 2012 in der Talkshow von Markus Lanz zu Besuch war. Vor einigen Jahren noch war es nämlich undenkbar, während es heute zum normalen Straßenbild gehört: Menschen, die einen Jogginganzug tragen und damit zugleich sportlich und elegant aussehen. Zu verdanken ist dies vielen Designern, die dem Anzug ein neues modisches Leben eingehaucht haben. Zugegeben: Es ist ein Outfit mit Charakter! Aber verschiedene Schnitte sorgen dafür, dass Herren mit unterschiedlichen Körperformen einen Jogginganzug tragen können und damit immer gut aussehen. Während sich der Slim Fit für sportliche Figuren eignet, passt der Relaxed Fit zu Männern, die eher ein paar Kilos mehr auf den Rippen haben. Auch die Farbgebung ist überaus abwechslungsreich. Von dezenten einfarbigen Modellen bis hin zu Anzügen, die mit Farbakzenten, großen Logos oder einem schicken Retro-Look die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist die Palette riesig. Natürlich ist der Jogginganzug nicht bloß Herren vorbehalten. Auch Damen machen in den passenden Anzügen eine gute Figur. So kann er etwa ein wichtiges Element im Boyfriend-Style sein. Tatsächlich ist der Jogginganzug mittlerweile bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt.

Gekonnt kombiniert

Es muss nicht immer gleich ein ganzer Anzug sein. Interessant ist auch die Kombination des Oberteils, also des Sweaters oder der Jacke, mit einer Stoffhose oder einer Jeans. Damit schafft ihr einen spannenden Kontrast. Tragt ihr die Sweatjacke offen, dann passt ein einfarbiges T-Shirt oder Poloshirt am besten dazu. So ergibt sich keine unruhige Farbgebung, und der Fokus liegt auf den Kleidungsstücken selbst. Was mit dem Oberteil funktioniert, geht auch problemlos mit der unteren Hälfte des Anzugs. Denn die Jogginghose ist ebenfalls mit anderen Kleidungsstücken kombinierbar. Nicht nur mit einem Shirt, sondern selbst mit einem Hemd und/oder einem Sakko ist eine solche Hose tragbar. Allerdings muss sie dafür einen eleganten Look haben und optisch gut zur Oberbekleidung passen. Achtet daher gut darauf, dass die Farben und Musterungen keinen zu krassen Gegensatz bilden – das tun Jogginghose und Business-Oberteil schon von ganz allein. Allerdings möchten wir dringend darauf hinweisen, dass diese Stylings für Fortgeschrittene sind. Tendenziell exzentrische Looks mit provokanter Note, müssen stimmig, durchdacht und vollkommen authentisch sein, sonst funktionieren sie nicht!

Jogginganzug zum Sport

Wie bereits erwähnt, wurde der Jogginganzug ursprünglich als Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten entwickelt. Daher bestehen viele Modelle bis heute aus atmungsaktivem Stoff. Dieser sorgt dafür, dass die Haut beim Sport ausreichend belüftet wird. Dennoch wärmt der Anzug seinen Träger auch bei kühleren Temperaturen. Solltet ihr also gerne an der frischen Luft joggen oder Fahrrad fahren, dann ist der Jogginganzug eine gute Wahl dafür.

Laufen bei kühleren Temperaturen

Hobby-Läufer wollen auch im Herbst und im Winter nicht auf ihre liebste Freizeitbeschäftigung verzichten. Dabei macht es ihnen nichts aus, wenn das Thermometer nahe der Gefriergrenze liegt oder gar darunter rutscht. Damit ihr euch bei eurer sportlichen Aktivität im Winter nicht erkältet, ist es wichtig, dass ihr die geeignete Kleidung tragt. Dazu gehört selbstverständlich ein Jogginganzug, den es auch in winterfesten Versionen gibt. Sogenannte Thermo-Sportanzüge sind speziell für kalte und nasse Witterungen ausgelegt und gleichzeitig atmungsaktiv. Wer aktiv Sport betreibt, findet im Bereich Performance-Sportkleidung alles, was er braucht.

Der Jogginganzug zu Hause

Nahezu jeder Mensch hat einen Jogginganzug im Schrank! Und hier wird das Ausmaß der Beliebtheit erst so richtig deutlich! Es gibt kein schöneres Gefühl, als nach einem anstrengenden Tag nach Hause zu kommen, die Straßenkleidung abzulegen und in ein bequemeres Kleidungsstück zu schlüpfen und den Tag hinter sich zu lassen. All die Menschen, die außerhalb der eigenen vier Wände niemals einen Jogginganzug tragen würden, haben aber in den meisten Fällen einen für zu Hause.
Diesen Menschen möchten wir sagen, dass genau dieses Wohlgefühl nicht nur auf die eigenen vier Wände beschränkt sein muss. Ein Jogginganzug ist und in passender Kombination und dem richtigen Schnitt durchaus alltagstauglich. Traut euch und fühlt euch wohl!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek