17. September 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Ob für ein neues Auto oder bei einem Versicherungswechsel, bei der Wahl der Kfz-Versicherung gibt es eine Reihe an Details, die sowohl für die Leistungen als auch als kostenrelevante Faktoren eine wichtige Rolle spielen.
Wer sie kennt, der weiß auch, wie sich bei einem Versicherungswechsel viel Geld sparen lässt.
Welche Arten an Kfz-Versicherungen gibt es?
Generell lassen sich drei Arten der Kfz-Versicherung voneinander unterscheiden:
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
Während die Teilkaskoversicherung nur Schäden abdeckt, die Dritten bzw. anderen Verkehrsteilnehmern zugefügt werden, übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherung auch Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstanden sind. Ein weiterer Unterschied besteht in der gesetzlichen Pflicht zur Versicherung. Die Haftpflichtversicherung muss nach dem Willen des Gesetzgebers für jedes Fahrzeug abgeschlossen werden, Teil- und Vollkasko sind hingegen freiwillig. Neben den bereits genannten Versicherungen gibt es noch spezielle Policen z. B. für Motorräder, Anhänger und Traktoren.
Voll- und Teilkaskoversicherung unterscheiden sich im Wesentlichen durch das vom Versicherer angebotene Leistungsspektrum. Wie sich diese Leistungen voneinander unterscheiden können, zeigt eine Gegenüberstellung von AdmiralDirekt unter admiraldirekt.de/kfz-versicherungen. Durch die Vollkaskoversicherung werden mehr Schäden abgedeckt als durch die Teilkasko, weswegen für die erstgenannte auch regelmäßig höhere Versicherungsprämien verlangt werden. Bei den meisten Versicherern können unabhängig vom gewählten Tarif noch Zusatzleistungen gebucht werden, um den Schutz auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Typische Beispiele hierfür sind Reiseversicherung, Diebstahlversicherung und Reparaturkostenversicherung.
Welche gesetzlichen Regelungen gelten in Bezug auf Kfz-Versicherungen?
Der Gesetzgeber verlangt, dass mindestens Schäden, die anderen Personen entstehen, durch einen Versicherungsschutz aufgefangen werden. Deswegen ist es in Deutschland Pflicht, mindestens eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, sofern der Fahrzeughalter damit am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchte. Wer hier am falschen Ende spart, dem drohen hohe Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen für das Fahren ohne Kfz-Haftpflichtversicherung, sofern andere Personen gefährdet wurden oder Sachschäden durch eigenes Verschulden entstanden sind. Die Höhe der zu zahlenden Versicherungsprämie wird anhand der für jeden Verkehrsteilnehmer individuell bestimmten Schadenfreiheitsklasse ermittelt.
Auf welche Merkmale sollte bei der Wahl der Kfz-Versicherung geachtet werden?
Eines der wichtigsten Merkmale bei jeder Kfz-Versicherung ist zweifellos die Versicherungsprämie. Daneben ist das im Preis enthaltene Leistungsspektrum von hoher Relevanz, denn hier entscheidet sich, welche Kosten in welchem Umfang von der Versicherung getragen werden, sollte es zu einem Schadenfall kommen. Da die einzelnen Tarife immer an die jeweiligen Umstände und Verhältnisse des Versicherungsnehmers angepasst werden, ist ein direkter Preisvergleich nicht so einfach. Das bestätigen auch die zahlreichen Faktoren, die auf die zu zahlende Versicherungsprämie Einfluss nehmen. In jedem Fall sollte ein detaillierter Versicherungsvergleich vorgenommen werden, um den günstigsten Tarif für ein bestimmtes Niveau an Schutz zu finden. Vergleiche können automatisiert auf entsprechenden Webseiten durchgeführt werden oder über einzeln eingeholte Angebote der Versicherer.
Beim Online-Vergleich ist es stets nötig, verschiedenste Angaben sowohl zum eigenen Fahrzeug als auch zu bestimmten Lebensverhältnissen zu machen, bei denen der Zusammenhang mit einer Kfz-Versicherung nicht immer ersichtlich ist. So gehen Versicherer beispielsweise davon aus, dass Eigenheimbesitzer verantwortungsvoller sind und sich das auch auf den Fahrstil auswirkt. Die Folge ist ein günstigerer Tarif. Leichter nachzuvollziehen ist hingegen die Frage nach einer Garage. Wer sein Fahrzeug über Nacht sicher unterstellen kann, statt es direkt an der Straße zu parken, kann ebenfalls von günstigeren Konditionen profitieren.