Bürgerschaftswahl 2025
Kurz und knapp: Das Wahlprogramm der Linken
Am 2. März wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Damit ihr euch für die Stimmabgabe vorbereiten könnt, haben wir die Wahlprogramme studiert und in ihren wichtigsten Punkten zusammengefasst. Hier lest ihr das Wichtigste aus dem Programm von Linkspartei.

Bauen und Wohnen
Weitere Punkte aus dem Wahlprogramm
Reform des Mietenspiegels Im Wohnungsneubau sollen mindestens 5.000 Wohnungen jährlich öffentlich gefördert werden mit Mietpreis- und Sozialbindung. Beendigung der Obdachlosigkeit bis 2030: Kein Mensch soll in Hamburg auf der Straße schlafen müssen durch Zugang zu Wohnraum und Ausbau von Housing First Klimatisierte Tagesaufenthaltsmöglichkeiten und ein ganztägig geöffnetes Winternotprogramm Die SAGA soll zu einem gemeinwohlorientierten Unternehmen umgebaut werden und wieder im Wohle der Mieter agieren Leerstand und Zweckentfremdung bekämpfen Förderung von Wohnungstausch bei gleichbleibenden Mietbedingungen
Verkehr und Mobilität
Bau einer modernen Straßenbahn Abschaffung von Bustaschen und eigene Spuren für den Busverkehr Keine Fahrpreiserhöhung mehr sondern schrittweise Realisierung eines kostenlosen ÖPNV bis 2030 Zweite Schienen-Elbquerung um Zugverkehr Richtung Süden zu entlasten Verlängerung der U4 bis Reiherstiegviertel, bessere Anbindung ländlicherer Räume um Hamburg, zweite Schienennahverbindung nach Harburg Stopp der weiteren Bauabschnitte der U5, und Nutzung der Mittel für Realisierung eines Straßenbahnnetzes Feste Stationen für E-Scooter Durchgängige Velorouten und bauliche Trennung der Radwege von der Fahrbahn wo immer es möglich ist Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit und Anwohnerparken nur mit Begleitmaßnahmen Autofreie Sonntage, dafür umsonst im HVV Nachtflugverbot am Airport und eine Neuerarbeitung des Norddeutschen Luftverkehrskonzepts unter Berücksichtigung aktueller ökologischer Erkenntnisse.
Sicherheit
Demokratisierung der Polizei mit strikter Beschränkung ihrer Aufgaben auf Gefahrenabwehr und Strafverfolgung Garantie weitreichender Rechte für Versammlungsteilnehmer und Entkriminalisierung von Vermummung oder Spontanversammlungen Ersetzung des Verfassungsschutzes durch wissenschaftliches Forschungsinstitut zu Demokratie und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Stoppen des Rechtsrucks und sicheres Aufenthaltsrecht für Opfer rechter Gewalt Einleitung eines AfD-Verbotsverfahren
Kultur und Sport
Kostenfreies Sportangebot für alle durch gute Sportplätze, angemessene Hallen, attraktive Schwimmbäder Stärkung der Stadtteilkultur durch Stadtteilzentren, Geschichtswerkstätten, Off-Theater und Kulturläden, die sowohl niedrigschwellige als auch fundamentale Voraussetzung für Bildung, Erinnerung, Teilhabe und Demokratie sind Kostenfreien Eintritt in Hamburger Museen an mindestens einem Sonntag im Monat Sicherung von künstlerischen Produktions- und Präsentationsräumen und mehr Raum für (Club) Kultur. Einführung des Tages der Befreiung vom Faschismus als Feiertag Offene Medienlandschaft und Förderung der Medienkompetenz nicht nur für Kinder sondern entsprechend der spezifischen Bedarfe aller
Landwirtschaft, Klima- und Tierschutz
Klimaneutrales Hamburg bis 2035 und Anpassung der Stadt an der veränderten Klimabedingungen Mobilität für alle durch faire Aufteilung der Verkehrsräume zu Gunsten des Umweltverbundes Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und Energieeinsatzes in Hamburg, Förderung der Suffizienz und lokaler Resilienz Förderung von regionaler und ökologischer Landwirtschaft Stärkere Unterstützung für Urban Gardening / Stadtgärten Unterstützung des Hamburger Tierheims bei Neubau und Betrieb Ausbau der kostenlosen Trinkwasserversorgung im öffentlichen Raum Reparaturbonus Hamburger Wald konsequent als reinen Natur- und Erholungswald entwickeln
Zusammenhalt und Soziales
Alle Hamburger müssen einen wohnortnahen und unmittelbaren Zugang zu Haus- und Kinderärzten haben, und zwar unabhängig von Art und Status der Krankenversicherung Recht auf körperliche aber auch psychische Unversehrtheit muss gegeben sein. Deshalb sollen alle Menschen mit Bedarf den Zugang zu einem kostenfreien Therapieangebot erhalten Gleiche Lebenschancen für alle Menschen unabhängig von geografischer und sozialer Herkunft Arbeitsbedingungen und Löhne im Gesundheitssektor sollen so umgestaltet werden, dass die Beschäftigten weder Angst vor Altersarmut noch vor der Gefährdung der eigenen Gesundheit haben müssen Einführung von städtischen Gesundheitszentren in ärmeren Stadtteilen Anonyme Behandlungsscheine für Menschen ohne Versicherung oder gültigen Aufenthaltsstatus
Bildung und Wissenschaft
Acht Stunden gute Grundbetreuung für jedes Kind in Kitas Massiver Ausbau der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Familienförderung und Jugendsozialarbeit - insbesondere in Stadtgebieten mit wenigen Einrichtungen oder in denen viele Menschen in Armut leben Bildungsgerechtigkeit und Schule für Alle. Inklusion und Teilhabe als Ankerpunkt der Schulentwicklung Schule als Ort demokratischer Bildung und Beteiligung Gleiche Chancen auf Studienplätze unabhängig von der akademischen Bildung des familiären Umfelds
Wirtschaft
Nachhaltige, gerechte und solidarische Wirtschaft, die auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet ist Abkehr vom Prinzip "Gewinne privatisieren, Kosten vergesellschaften" Demokratische Wirtschaft Finanzierung der öffentlichen Ausgaben, an der sich alle entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit beteiligen sollen Wirtschaft, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert und das Wohlergehen Aller in den Mittelpunkt stellt Rekommunalisierung der Hafeninfrastruktur und Stärkung der Kooperation der norddeutschen und europäischen Seehäfen anstelle der Elbvertiefung Massive Ausweitung der öffentlichen Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur und Umweltschutz Konsumunterstützung für einkommensschwache Haushalte Eigenständiges und niedrigschwelliges Beratungs- und Förderangebot für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige Abschaffung der Schuldenbremse in Hamburg und auf Bundesebene Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die als reine Landessteuer dem Hamburger Haushalt zufließen würde
Mehr Infos zum Wahlprogramm der anderen Parteien
Das Wahlprogramm der Linkspartei Das Wahlprogramm der AfD Das Wahlprogramm von Volt Das Wahlprogramm der FDP Das Wahlprogramm der Grünen Das Wahlprogramm der CDU Das Wahlprogramm der SPD