27. August 2021 – Linda Shllaku (deaktiviert)
Bundestagswahl 2021
Umfrage: Weniger Fleischkonsum, Kreuzungssperrungen durch Klimaaktivisten und höhere Spritpreise?
Radio Hamburg hat das Marktforschungsinstitut Trend Research fragen lassen, wie es nicht nur den Hamburgern mit reduziertem Fleischkonsum, Kreuzungssperrungen durch Klimaaktivisten und höheren Spritpreisen geht, sondern auch den Bürgern auf Bundesebene.
Rund einen Montag vor der Bundestagswahl sagen laut repräsentativer Trend Research Umfrage im Auftrag von Radio Hamburg viele Wähler, dass sie bereit sind ein oder zwei Tage pro Woche auf Fleisch zu verzichten um das Klima zu schützen. Unter den Hamburger Wählern sagen 73 Prozent, dass sie zu fleischfreien Tagen bereit wären. Dazu kommen nochmal neun Prozent, die bereits Vegetarier oder Veganer sind. 18 Prozent wollen nicht verzichten.
Foto: Trend Research
Weniger Verständnis im Kampf gegen den Klimawandel haben die Hamburger Wähler allerdings dafür, wenn Aktivisten für ihre Proteste zentrale Straßenkreuzungen blockieren. 63 Prozent finden das nicht richtig. Und wenn es darum geht aufs Auto zu verzichten zeigen sie eine ziemlich hohe Schmerzgrenze: Ab einem Preis von drei Euro pro Liter Sprit würden 44 Prozent auf ihr Auto verzichten, 21 Prozent würden selbst bei vier Euro weiterfahren.
Laut Umfrage sind CDU/CSU und SPD in der bundesweiten Wählergunst übrigens momentan fast gleichauf. Bei den Hamburgern wäre es die SPD. Hier schneidet die AfD mit sieben Prozent allerdings schlechter ab. Bundesweit liegt sie bei 12 Prozent.
Spritpreise
So schnell geben Hamburger ihr Auto nicht auf: Rund einen Monat vor der Wahl würden 21 Prozent der Hamburger Wähler selbst bei einem Spritpreis von vier Euro pro Liter nicht auf ihr Auto verzichten wollen. 44 Prozent wären bei drei Euro pro Liter raus - 33 Prozent bei 2,50 Euro - was immer noch ein stolzer Preis wäre.
Foto: Trend Research
Über die Bundestagswahl halten wir euch auch On Air auf dem Laufenden! Nicht nur in unseren Nachrichten zu jeder Stunde um voll bei uns On Air, sondern auch in unserem Podcast zum Nachhören.