04. Juni 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Die Mehrwertsteuersenkung ist Teil des riesigen Maßnahmenpakets, mit dem die Bundesregierung die Konjunktur ankurbeln und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abfedern will. Doch wie wirkt sich die Mehrwertsteuersenkung auf Preise von Konsumgütern aus? Wieviel könnten Konsumenten einsparen? Mit einem kostenfreien Online-Rechner auf Blitzrechner.de könnt ihr jetzt die Auswirkungen durchspielen und die neuen Preise ermitteln.
Der Wunsch der Bundesregierung
Händler sollen die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucher weitergeben. Ist dies der Fall, könnten Konsumenten bares Geld sparen. Beim Kauf des neuen Golf würden bei 16 Prozent Mehrwertsteuer noch 19.490,92 Euro fällig - 504,08 weniger als vorher. Auch beim Kauf eines neuen iPhone 11 könnten Konsumenten mehr als 20 Euro einsparen: Bei einem alten Preis von 799 Euro inklusive 19 % Mehrwertsteuer würde ab Juli ein iPhone 11 nur noch 778,86 Euro kosten - 20,14 Euro weniger als vorher. Beim Billy-Regal zum jetzigen Preis von 39 Euro würden Käufer immerhin noch 98 Cent sparen. Denn nach Mehrwertsteuersenkung betrüge der neue Preis 38,02 Euro. Soweit zumindest die Theorie.
"Die Theorie ist einfach, die Praxis aber weitaus komplizierter. So zogen in der Vergangenheit vor allem die Anbieter einen finanziellen Nutzen aus Mehrwertsteuersenkungen. Die Verkaufspreise blieben gleich, die Steuerersparnis wurde nicht an Verbraucher weitergereicht. Die Wirtschaft profitierte, Verbraucher hatten das Nachsehen. Die jetzige Mehrwertsteuer-Senkung ist ein gewagtes Experiment. Denn die prognostizierten Kosten in Höhe von 20 Milliarden Euro könnten letztendlich die Verbraucher zahlen", so Tim Lilling, Leiter von blitzrechner.de.
Reine Senkung bedeutet noch keine finanzielle Erleichterungen
Sollte die Mehrwertsteuersenkung von Händlern und Herstellern nicht an den Verbraucher weitergegeben werden, würden Produzenten mehr Gewinn erwirtschaften. Unter der Annahme, dass null Prozent der Steuersenkung beim Konsumenten ankäme, hieße das: 434,55 Euro mehr Gewinn beim neuen Golf, 17,36 Euro mehr Gewinn beim iPhone und 0,85 Euro mehr Gewinn beim Billy-Regal. Die reine Senkung der Mehrwertsteuer bedeutet also noch lange nicht, dass wirklich eine finanzielle Erleichterung beim Konsumenten ankommt. Daher ermöglicht der Blitzrechner das Durchspielen verschiedener Szenarien.
(dpa / ste)