04. Dezember 2024 – Isabell Wüppenhorst

Hohe Belastung

Anteil der Fachkräfte in Hamburgs Kitas sinkt weiter

Immer mehr Menschen ohne pädagogischen Fachabschluss arbeiten in Hamburger Kitas. Das erhöht die Belastung für Fachkräfte und das Risiko, dass diese ihren Job an den Nagel hängen, zeigt eine Studie.

Kita, Kindergarten, Spielende Kinder
Spielende Kinder I Foto: FamVeld, Shutterstock

Playbutton für Audioelemente, Playbutton
04.12.2024
Jetzt anhören: Immer weniger Fachpersonal in Hamburgs Kitas
Reinhören

In den Hamburger Kitas ist einer Studie zufolge der Anteil von Fachkräften am pädagogischen Personal weiter zurückgegangen. So verfügten im vergangenen Jahr dem «Ländermonitoring frühkindliche Bildung» der Bertelsmann Stiftung nach in der Hansestadt nur 16 Prozent der Kita-Teams über eine hohe Fachkraft-Quote, bei der mehr als acht von zehn pädagogisch Tätigen mindestens über einen einschlägigen Fachschulabschluss verfügen. 2017 waren es noch 20 Prozent.

Hamburg liege damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 32 Prozent, nur in Bayern sei die Fachkraftquote mit drei Prozent noch niedriger, hieß es. Zugleich sei in der Hansestadt der Anteil der Kita-Teams, in denen nicht einmal die Hälfte der pädagogisch Arbeitenden als Fachkraft qualifiziert sei, zwischen 2017 und 2023 von 12 auf 17 Prozent gestiegen.

Warnung vor dauerhafter Absenkung der Fachkraftquote

"Auch in Hamburg versucht man, den Platz- und Personalmangel in den Kitas durch den Einsatz von Mitarbeitenden aufzufangen, die für ihre Arbeit mit den Kindern nicht die formalen pädagogischen Voraussetzungen mitbringen", sagte Kathrin Bock-Famulla, Expertin der Bertelsmann Stiftung für frühkindliche Bildung. "Das darf aber nicht zu einem dauerhaften Absenken der Fachkraftquote führen - doch genau diese Tendenz sehen wir momentan in Hamburg." Studien zeigten, dass eine niedrige Fachkraftquote im Team die Qualität der pädagogischen Arbeit mindere und den professionellen Anspruch der Fachkräfte gefährden könne. Zudem bedinge eine niedrige Fachkraftquote zunächst zusätzlichen Aufwand und damit weitere Belastungen für das Fachpersonal.

Hohe Überlastung in den Kitas führt zu Berufswechsel

Schon jetzt sei die Überlastung des Kita-Personals bundesweit auf sehr hohem Niveau, wie eine Studie der Justus-Liebig Universität
Gießen und der Bertelsmann Stiftung zeige. Demnach gab fast die Hälfte der befragten Kita-Mitarbeitenden an, sich täglich oder fast täglich im beruflichen Alltag überlastet zu fühlen. Viele Beschäftigte schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Berufsfeld kurz- bis mittelfristig verlassen werden, als sehr hoch ein. Dabei träten Abwanderungsgedanken umso wahrscheinlicher auf, je häufiger sich jemand überlastet fühle. "Auch in Hamburg besteht das Risiko, dass zahlreiche Fachkräfte das Berufsfeld verlassen", warnte Bock-Famulla. "Ein weiteres Absenken der Fachkraftquote würde die Situation zusätzlich verschlechtern."

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek