28. Juli 2020 – Stefan Angele

Schock für Touristen

Auswärtiges Amt rät von Reisen in Teile Spaniens ab

Aufnahme von Barcelona mit der Sagrada Familia
Foto: Shutterstock

2020 ist einfach nicht das Jahr für Reisen. Wegen des starken Anstiegs der Corona-Infektionen in Spanien rät das Auswärtige Amt nun von touristischen Reisen in mehrere Regionen des beliebtesten Urlaubslands der Deutschen ab. Betroffen ist unter anderem Katalonien mit der Touristenmetropole Barcelona und die Strände der Costa Brava. Die Balearen mit Mallorca oder die Kanaren bleiben (noch) verschont.

Hohe Infektionszahlen als Begründung

Mit von der Warnung betroffen sind auch die westlich von Katalonien im Landesinneren liegenden Regionen Aragón und Navarra. Das Auswärtige Amt begründete den Schritt am Dienstag in seinen Reisehinweisen für Spanien mit den "hohen Infektionszahlen und örtlichen Absperrungen". Auf eine Reaktivierung der formellen Reisewarnung für die stark betroffenen Regionen verzichtete das Ministerium zunächst. Ein solcher Schritt hätte Urlaubern die kostenlose Stornierung von Buchungen ermöglicht. Das Abraten von Reisen ist quasi eine Alarmstufe darunter.

Großbritannien hatte am Sonntag mit einer deutlich drastischeren Maßnahme als Deutschland auf die neue Infektionswelle reagiert und eine zweiwöchige Quarantänepflicht für Rückkehrer aus ganz Spanien verhängt. Dies habe der spanischen Tourismusbranche "den Rest gegeben", schrieb die Tageszeitung "El País" am Montag.

Reisewarnung für Spanien erst vor Kurzem aufgehoben

Das Auswärtige Amt hatte die Reisewarnung für das besonders stark von der Corona-Pandemie getroffene Spanien erst am 21. Juni aufgehoben, nachdem die Regierung einen 14-wöchigen Notstand beendet hatte. Die Infektionszahlen waren in den vergangenen Tagen in einigen Gebieten wieder dramatisch gestiegen. Die drei am stärksten betroffenen Regionen werden von der Bundesregierung aber trotz der hohen Infektionszahlen zunächst nicht zu Risikogebieten gezählt. Rückkehrer aus solchen Gebieten müssen künftig in Deutschland einen Corona-Test machen. In der Europäischen Union gilt das derzeit nur für Luxemburg.

Dramatischer Anstieg der Infektionszahlen

Die katalanische Gesundheitsbehörde teilte am Montagabend mit, dass in den vergangenen 24 Stunden 724 neue Infektionen registriert worden seien. Regionalpräsident Quim Torra rief die Menschen zu größter Vorsicht auf. "Die Lage ist sehr kritisch", sagte er. Die nächsten zehn Tage seien "die wichtigsten dieses Sommers". Man befinde sich schon fast wieder in einer Situation wie im März. Wenn die Zahlen weiter stiegen, müssten drastischere Maßnahmen ergriffen werden. Ausgangsbeschränkungen würden dann nicht mehr ausgeschlossen. Mit mehr als 270.000 nachgewiesenen Infektionen und über 28.400 Toten ist Spanien eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen Länder Europas.

Alle Infos zur Coronakrise bekommt ihr bei uns im Programm, in unserem Nachrichtenpodcast und in unserem Online-Liveticker. Klickt, schaut und hört doch mal rein!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek