08. Juli 2022 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)
Bei der Bundesnetzagentur gehen immer mehr Beschwerden über Fake-Anrufe vermeintlicher Polizeibehörden ein. Die Betrüger geben sich als Mitarbeiter von Europol oder Interpol aus. Im Juni verzeichnete die Bundesnetzagentur mehr als 7600 Anrufe.
Das Bundeskriminalamt warnt vor Fake-Anrufen bei denen sich Betrüger als Mitarbeiter von Europol oder Interpol ausgeben und behaupten, dass dem Angerufenen persönliche Daten gestohlen wurden. Mit diesen Daten würden Kriminelle dann angeblich Straftaten begehen. Die Betrüger versuchen die Menschen am Telefon zu überreden Geld zu überweisen oder Information über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preiszugeben. Besonders dreist an der Masche ist, dass die Opfer durch ein technisches Verfahren eine Nummer angezeigt bekommen, die tatsächlich zu Europol, Interpol oder einer deutschen Polizeistelle gehört. Allgemein sollten sich Betroffene, die von einen solchen Anruf erhalten, immer vor Augen führen, dass Europol, Interpol und die Polizei sie unter keinen Umständen um Geld bitten würde.
Tipps vom BKA
Das Bundeskriminalamt hat für den Umgang mit solchen Fake-Anrufen auch einige Ratschläge parat, um nicht auf den Betrug reinzufallen:
- Ihr solltet nie persönliche und finanzielle Details übers offen legen.
- Lasst euch von den Anrufern nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen: Einfach auflegen.
- Allgemein solltet ihr kein Geld an unbekannte Personen übergeben.
- Wenn ihr einen Anruf von den Betrügern bekommt, wendet euch direkt bei der örtlichen Polizeistelle und erstattet Anzeige. Benutzt dafür aber nicht die Rückruftaste, sondern sucht euch die Nummer der Polizei eigenständig raus.
Auch Stübi ist betroffen
Am Freitag (08.07) hatten Moriningshow Moderator John Ment, Christan Stübinger und Luca, unsere sonnigste Stimmer der Stadt, über unbekannte Nummern diskutiert. Dabei kam raus: Stübi wurde auch von den Telefonbetrügern angerufen. Allgemeint nimmt er die Anrufe von unbekannten Nummern immer an. In diesem bestimmten Fall hat sich dann eine Frau auf Englisch bei ihm gemeldet, die behauptet hatte, von Europol zu sein. Danach war das Telefonat natürlich schnell beendet. Im Fall von Stübi ist alles gut gegangen. John gibt euch aber auch noch den Tipp mit auf den Weg, eure Großeltern vor der neuen Masche zu warnen, weil besonders oft ältere Menschen Opfer von Telefonbetrügern werden. Oder ihr geht einfach erst gar nicht an Anrufe von unbekannten Nummern ran, so macht es John zumindest selbst.
08.07.2022
Die Radio Hamburg Morningshow über die neue Europol-Betrugsmasche