09. August 2024 – Isabell Wüppenhorst

Wassersport wird unterschätzt

DLRG warnt erneut vor dem Baden in Flüssen

Die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken nimmt zu. Vor allem in fließenden Gewässern werden die Bedingungen immer wieder unterschätzt. Die DLRG warnt vor dem Baden in Flüssen und ruft zu mehr Selbstschutz auf.

DLRG, Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wasserrettung
Foto: DLRG

Seit Jahresbeginn sind in Deutschland mindestens 253 Menschen ertrunken. Zwei Drittel der tödlichen Unfälle ereigneten sich in unbewachten Flüssen und Seen. Unter Ertrinken versteht die DLRG das Eintauchen in oder unter Wasser. Dabei kommt es zu einem lebensbedrohlichen Sauerstoffmangel. Dies kann sowohl bei Bewusstsein als auch bei Bewusstlosigkeit geschehen. Aufgrund der steigenden Temperaturen sind die Menschen laut DLRG von Jahr zu Jahr früher und häufiger im Wasser. Aber nicht nur dadurch steigt die Zahl der Badeunfälle.

Fließende Gewässer bergen die größten Gefahren

"Fließende Gewässer bergen die größten Gefahren", sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Besonders gefährlich sei das Schwimmen in Flüssen. "Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, in Flüssen sicher zu schwimmen." In den meisten Fällen seien Badegäste oder Wassersportler keine ausreichend geübten Schwimmer und die Bedingungen in fließenden Gewässern würden immer wieder unterschätzt.

Beim Wassersport ist dringend eine Schwimmweste zu tragen

Neben Unfällen in Hochwassergebieten waren Wassersport- und Badeunfälle die Hauptursachen. Voigt betont: "Leider denken viele Menschen zu wenig an ihre eigene Sicherheit, treffen keine Vorkehrungen und überschätzen ihre Fähigkeiten. Vor allem die Gefahren beim Wassersport werden oft unterschätzt." So ist das Tragen einer Rettungsweste beim Stand-Up-Paddling, Kitesurfen oder Bootfahren unbedingt erforderlich. Von Januar bis Juli sind bereits 20 Menschen beim Wassersport ertrunken. Das sind schon jetzt so viele wie im gesamten Jahr 2023.

"Die Selbstschutzfähigkeit" der Menschen muss sich verbessern

Der Präsident des DLRG-Landesverbandes Nordrhein mahnte zudem, nicht Online-Bewertungen von Badestellen als Maßstab zu nehmen, sondern den gesunden Menschenverstand". Die DLRG betont immer wieder: Nicht nur die "Selbstschutzfähigkeit" der Menschen muss verbessert werden, auch der Trend zu immer mehr Nichtschwimmern muss gestoppt werden. Dreh- und Angelpunkt sind die Schulen und der Schwimmunterricht.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Mit Quellen der dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek