24. Februar 2023 – Stefan Angele
Knapp 16.000 Schüler starten an weiterführenden Schulen
Das sind die beliebtesten weiterführenden Schulen in Hamburg
Foto: LStockStudio, Shutterstock
Genau 15.971 Schüler starten im kommenden Schuljahr an den weiterführenden Schulen in Hamburg durch. Damit steigt die Schülerzahl ab August deutlich im Vergleich zum Vorjahr an. 2022 wurden 14.69 Schüler eingeschult, was somit ein Anstieg von 1.275 Schülern an.
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Anstieg geht auf ukrainische Flüchtlinge zurück
Den deutlichen Anstieg erklärt Schulsenator Ties Rabe vor allem vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine. Eine Vielzahl von geflüchteten Kindern würden nun nämlich von Integrationsklassen in die Regelklassen wechseln. "Das kommende Schuljahr bedeutet für Hamburg Schulen aufgrund dieses kriegsbedingt enormen Schülerzahlwachstums eine besondere Herausforderung, sowohl im Hinblick auf Raumkapazitäten als auch bei den Personalressourcen", so Rabe.
So verteilen sich die Anmeldungen
An den 64 Gymnasien in der Stadt haben sich 8.151 Schülerinnen und Schüler an (51,0 Prozent), 488 mehr als im Vorjahr (7.663), an den 60 Stadtteilschulen sowie den vier 6-jährigen Grundschulen meldeten sich bislang 7.820 Schülerinnen und Schüler an (49,0 Prozent), 787 mehr als im Vorjahr (7.033) angemeldet. Es ist laut der Schulbehörde davon auszugehen, dass noch weitere Anmeldungen erfolgen werden.
Schulwahl unterscheidet sich nach Bezirk
Die Schulwahl ist je nach Region und Bezirk sehr unterschiedlich. So entscheiden sich Schüler aus Mitte zu 68 Prozent für den Besuch einer Stadtteilschule, auch in den Bezirken Nord (57 Prozent), Bergedorf (53 Prozent) und Harburg (53 Prozent) ist die Stadtteilschule beliebter als das Gymnasium. Dagegen führt das Gymnasium in den Bezirken Eimsbüttel (65 Prozent), Altona (56 Prozent) und Wandsbek (57 Prozent). In den Anmeldezahlen enthalten sind auch 204 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, die überwiegend ein Hamburger Gymnasium (152 Schüler) und seltener einer Stadtteilschule (52 Schüler) gewählt haben.
Das sind die beliebtesten Schulen in der Stadt
In diesem Jahr sind Hamburgs beliebteste weiterführende Schule:
- die Julius-Leber-Schule in Schnelsen mit 249 Anmeldungen
- die Heinrich-Hertz-Schule (Winterhude) mit 247 Anmeldungen
- die Stadtteilschule Oldenfelde (234)
- die Gyula-Trebitsch-Schule in Tonndorf (216)
- die Stadtteilschule Lurup (215)
- die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg und das Gymnasium Ohmoor in Niendorf (jeweils 206)
- die Max-Brauer-Schule in Ottensen/Bahrenfeld (203)
- das Gymnasium Süderelbe in Neugraben-Fischbek (195)
- die Stadtteilschule Bergedorf (194)
- die Stadtteilschule Richard-Linde-Weg in Lohbrügge und das Gymnasium Grootmoor in Bramfeld (jeweils 190)
Die stärksten Zuwächse verzeichnen der Campus Kieler Straße in Altona-Nord (+106 Anmeldungen), die Stadtteilschule Oldenfelde (+87), der Campus HafenCity (+68), das Gymnasium Langenhorn (+68), die Stadtteilschule Lurup (+54), die Stadtteilschule Niendorf (+52), das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer in Eimsbüttel (+50), die Stadtteilschule Richard-Linde-Weg in Lohbrügge (+45), das Gymnasium Osterbek (+45) und das Christianeum in Othmarschen (+44).
Anmeldezahlen zum Schuljahr 2023/24 im Detail:
Anmeldungen 5. Klassen
- Gymnasien: 8.151, davon 152 Gastschüler (Vorjahr: 7.663)
- Stadtteilschulen: 7.620, davon 52 Gastschüler (Vorjahr: 6.830)
- 5. Klassen Schulversuch 6-jährige Grundschulen: 200 (Vorjahr: 203)
Stadtteilschulen mit den höchsten Anmeldezahlen:
- Julius-Leber-Schule (Schnelsen): 249
- Heinrich-Hertz-Schule (Winterhude): 247
- Stadtteilschule Oldenfelde: 234
- Gyula Trebitsch Schule Tonndorf: 216
- Stadtteilschule Lurup: 215
Stadtteilschulen mit den höchsten Zuwächsen:
- Campus Kieler Straße (Altona-Nord) +106
- Stadtteilschule Oldenfelde +87
- Campus HafenCity +68
- Stadtteilschule Lurup +54
- Stadtteilschule Niendorf +52
Gymnasien mit den höchsten Anmeldezahlen:
- Gymnasium Ohmoor (Niendorf): 206
- Gymnasium Süderelbe (Fischbek-Falkenberg): 195
- Gymnasium Grootmoor (Bramfeld): 190
- Helmut-Schmidt-Gymnasium (Wilhelmsburg): 186
- Gymnasium Rahlstedt: 181
Gymnasien mit den höchsten Zuwächsen:
- Gymnasium Langenhorn +68
- Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Eimsbüttel) +50
- Gymnasium Osterbek (Bramfeld) +45
- Christianeum (Othmarschen) +44
- Hansa-Gymnasium Bergedorf +42
6-jährige Grundschulen:
- Schule Rellinger Straße (Eimsbüttel): 45 Anmeldungen (Vorjahr: 54)
- Schule Vizelinstraße (Lokstedt): 27 Anmeldungen (43)
- Schule Grumbrechtstraße (Heimfeld): 79 Anmeldungen (49)
- Schule An der Burgweide (Wilhelmsburg): 49 Anmeldungen (27)
Schulwahl prinzipiell frei
Eltern können ihre Kinder an jeder Hamburger weiterführenden Schule ihrer Wahl anmelden. Dieses Wahlrecht wird bei der Zuweisung der Schulplätze durch die Schulbehörde sehr ernst genommen. Das ist für die Schulen nicht immer einfach, denn je nach Elternwahl schwankt die Schülerzahl an einzelnen Schulen von Jahr zu Jahr sehr stark, selbst wenn sich die Schülerzahlen im gesamten Bezirk nur wenig ändern. Werden an einer Schule mehr Schüler angemeldet als es Schulplätze gibt, haben die Schüler Vorrang, die aufgrund einer besonderen soziale Härte auf den Besuch der Schule angewiesen sind, oder deren Geschwister bereits die Schule besuchen, oder die am nächsten zur Schule wohnen und den kürzesten Schulweg haben. Die Bescheide über die zugewiesenen Schulplätze werden üblicherweise in der zweiten Aprilhälfte an die Eltern versandt. Das neue Schuljahr 2023/24 beginnt am 13. August 2023, die Einschulungen der neuen Fünftklässler finden in der Regel am 17. August 2023 statt.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.