03. Dezember 2020 – Stefan Angele
Weihnachtszeit ist Reisezeit: Viele Menschen werden sich auch in der Corona-Krise nicht davon abhalten lassen, über die Feiertage mit dem Zug zu ihrer Familie zu fahren. Die Deutsche Bahn will das Reisen für ihre Kunden zu genau dieser Zeit jetzt mit einer Angebotsoffensive deutlich sicherer machen
100 zusätzliche Züge im Einsatz
Mit 100 zusätzlichen Fahrten über die Weihnachtstage will die Deutsche Bahn den Fernverkehr während dieser Zeit entlasten und für mehr Platz in den Zügen sorgen. "Das sind doppelt so viele Sonderzüge wie normalerweise an Weihnachten gefahren werden", sagte Personenverkehrsvorstand Berthold Huber am Mittwoch (02.12.) in Berlin. Die
zusätzlichen Züge sollen vom 18. bis zum 27. Dezember zum Einsatz kommen. "Das ist sicherlich nicht sehr viel", sagte Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn. Verglichen mit den 20.000 monatlich angebotenen Fahrten im Fernverkehr muten die 100 Sonderzüge in zehn Tagen wenig an. "Aber das ist dann genau abgepasst auf die besonders ausgelasteten Züge", sagte Naumann.
Bahn will Infektionsrisiko so gering wie möglich halten
Ohnehin wächst das Angebot. 15 neue ICE-4-Züge kommen in diesen Tagen planmäßig aufs Gleis, das erhöht die tägliche Sitzplatzkapazität im Fernverkehr um 13.000 - derzeit liegt sie nach Unternehmensangaben bei 150.000. Hinzu kommen die Sonderzüge. "Wir fahren an diesem Weihnachten so viel Kapazität wie noch nie", sagte Huber. Mit dem ausgeweiteten Angebot will die Bahn sicherstellen, dass die Menschen in den Zügen so gut wie möglich Abstand zueinander halten können. Schon vergangene Woche, kurz nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern, hatte der Konzern deshalb auch sein Reservierungssystem umgestellt. Seither lassen sich nur noch Fensterplätze reservieren. Wer ohne Reservierung in den Zug steigt, soll ebenfalls einen eigenen Fensterplatz zugewiesen bekommen. Prinzipiell ist es aber weiterhin möglich, dass zwei fremde Menschen in einer Sitzgruppe nebeneinander sitzen. Mit dem zusätzlichen Zugangebot soll das aber so selten passieren wie möglich.
Zusätzliche Maskenkontrollen
Eine Reservierungspflicht, mit der sich die Fahrgast-Verteilung im Zug möglicherweise besser steuern ließe, lehnt nicht nur die Deutsche Bahn ab. Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sowie der Fahrgastverband Pro Bahn sind dagegen. Während die EVG vor allem auf die Mehrbelastung verweist, die eine solche Pflicht für die Zugbegleiter bedeute, will die Bahn vermeiden, dass Pendler ohne Reservierung auf den Regionalverkehr umsteigen und diesen zusätzlich belasten. Wie schon bisher, will die Bahn verstärkt kontrollieren, dass sich alle Fahrgäste an die Maskenpflicht halten. "In bis zu 50 Prozent aller Fernzüge sind Sicherheitsteams an Bord, die darauf achten", sagte Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla. 4.000 Sicherheitskräfte der Bahn und 5.000 Bundespolizisten seien zu diesem Zweck im Einsatz.
Hat das am Ende Erfolg?
Ob die Maßnahmen des bundeseigenen Konzerns am Ende ausreichen, bleibt abzuwarten. "Das Problem ist, dass keiner genau weiß, wie viele Menschen am Ende fahren werden", sagte Naumann von Pro Bahn. Die Deutsche Bahn geht von einer deutlich geringeren Nachfrage aus als über die Feiertage normalerweise üblich ist. Eine Verbraucherumfrage habe ergeben, dass das Fahrgastaufkommen in diesem Jahr um bis zu 60 Prozent unter dem Niveau der Vorjahre liegen könnte, sagte Huber. Das entspräche einer durchschnittlichen Auslastung von 35 bis 40 Prozent. "Genau lässt sich das zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht absehen." Sicher ist nur: Das zusätzliche Angebot wird den finanziell ohnehin angeschlagenen Konzern weiter belasten. Zwar sei es aufgrund der hohen Fixkosten im Fernverkehr immer besser, Züge mit niedriger Auslastung fahren zu lassen als gar nicht, sagte Huber. Aber die Kosten würden mit der geringen Nachfrage nicht gedeckt.
Alle Infos zur Coronakrise
Alle weiteren Entwicklungen zur Coronakrise bekommt ihr immer bei uns im Programm, den Nachrichten um Halb und Voll oder zum Nachhören im Radio Hamburg Nachrichtenpodcast. Alternativ schaut ihr einfach in unserem Online-Liveticker vorbei, um keine News mehr zu verpassen.