08. September 2020 – Stefan Angele
34 Mal umrundete sie das berühmte Kap Hoorn, mehr als 40 Jahre war sie als Museumsschiff in New York zu besichtigen: Nach 88 Jahren ist die legendäre Viermastbark "Peking" am Montag (07.09.) begleitet von Hunderten Schiffen und Booten in ihren Heimathafen nach Hamburg zurückgekehrt.
Heimkehr nach Restaurierung
Gezogen von zwei Schleppern hatte das Segelschiff am Morgen die Peters Werft in Wewelsfleth verlassen, wo es drei Jahre lang aufwendig restauriert worden war. Entlang der Elbe bestaunten Tausende Menschen am Ufer die Rückkehr der "Peking". Begleitet von einer wahren Armada an historischen Schiffen, Ausflugsbooten und auch kleinen Seglern erreichte "De Hamborger Veermaster" am frühen Abend die Landungsbrücken. Hier wurde das Schiff von Tausenden "Sehleuten" bei schönstem Hamburger Sonnenschein begrüßt. Zwischendrin ertönte immer wieder ein lautes Typhonkonzert. Die Reise endete mit einer Drehung vor der Elbphilharmonie und dem Anlegen am Hafenmuseum im Hansahafen.
Hamburgs neustes Wahrzeichen
"Die 'Peking' soll das Wahrzeichen des neuen Deutschen Hafenmuseums werden", sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), die das Schiff begleitete. Der Bund hatte mit seiner Zusage von 120 Millionen Euro für das neue Hafenmuseum - inklusive Restaurierung der "Peking" - die Rückkehr des legendären Flying P-Liners erst möglich gemacht. "Die 'Peking' ist weitaus mehr als ein Schiff. An ihr und mit ihr können wir im neu entstehenden Hafenmuseum sehr gut die spannende Geschichte und die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Gesellschaft erzählen", sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD). Bis zum Sommer 2021 muss die «Peking» noch für den Besucherbetrieb eingerichtet werden - danach kann das Museumsschiff im Hansahafen besichtigt werden. Bis dahin können es maritime Fans während der Öffnungszeiten des alten Hafenmuseums schon einmal von der Kaikante bewundern. Voraussichtlich ab 2025 liegt die "Peking" dann als neues Wahrzeichen des Deutschen Hafenmuseums am Grasbrook vor Anker.
Zurück in Hamburg nach 88 Jahren
Gebaut 1911 auf der Werft Blohm+Voss für die Reederei F. Laeisz gehört die «Peking» zu den letzten großen Frachtseglern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts wegen ihrer Geschwindigkeit und Sicherheit gegen Dampf- und Motorschiffe antreten konnte. Bei ihrem Stapellauf galt sie mit 115 Metern Länge als größtes Segelschiff der Welt. Bis 1932 brachte sie unter anderem Salpeter von Chile nach Europa. In Folge der Weltwirtschaftskrise wurde die "Peking" 1932 nach England verkauft und dort zu einem Internatsschiff umgebaut. Seit 1974 konnte sie als Museumsschiff im South Street Seaport Museum in New York besichtigt werden.
Aufwendige Renovierung abgeschlossen
Nachdem sie im Sommer 2017 mit einem Dockschiff über den Atlantik gebracht wurde, wurde die "Peking" in Wewelsfleth aufwendig restauriert: Zunächst musste der Rumpf von Rost befreit und ausgebessert werden, 2019 folgte die Montage der 62 Meter hohen Masten, Anfang 2020 die 18 Rahen - Querstangen, an denen früher die Segel hingen. Für die Takelage wurde 4.000 Meter stehendes Gut in Handarbeit wieder hergestellt.
Die wichtigsten News für Hamburg
Alle relevanten News für Hamburg, Norddeutschland und die Welt bekommt ihr natürlich immer um Halb und Voll in den Radio Hamburg Nachrichten. Solltet ihr die mal verpassen, dann könnt ihr alles natürlich auch im Radio Hamburg Nachrichtenpodcast nachhören. Geht übrigens auch ganz easy für unterwegs mit der Radio Hamburg App. Die gibt es für iOS und für Android.