08. Juli 2021 – Stefan Angele

Sicheres Schwimmen für alle

Diese Schwimmabzeichen könnt ihr euch verdienen

Verschiedene Schwimmabzeichen wie das Seepferdchen für Schwimmer
Foto: C. Nass/Shutterstock

Vielleicht habt ihr es ja schon mitbekommen: Diesen Sommer setzt sich Radio Hamburg zusammen mit der DLRG für einen sicheren Badespaß für alle Hamburger ein. Aus diesem Grund hört ihr im Programm von Radio Hamburg auch immer wieder Aufrufe in verschiedenen Sprachen, um das Schwimmen zu lernen, sodass auch wirklich alle Hamburger mitbekommen, wie wichtig es ist, schwimmen zu lernen. Doch wie sieht so ein "Schwimmzeugnis" eigentlich aus und was müsst ihr dafür tun? Hier zeigen wir euch, welche Schimmabzeichen ihr euch erschwimmen, ertauchen und erspringen könnt und was genau ihr dafür tun müsst.

Diese Schwimmabzeichen gibt es

Das berühmte "Seepferdchen" dürfte wahrscheinlich noch den meisten von uns ein Begriff sein, machen doch viele das Seepferdchen automatisch im Schulunterricht mit. Doch daneben gibt es unabhängig vom Alter weitere Abzeichen, die als Nachweis über das sichere Schwimmen gelten. Dazu gehören Bronze, Silber und Gold. Das Seepferdchen, oder auch Frühschwimmerabzeichen genannt, gehört übrigens explizit nicht zu den Nachweisen für das sichere Schwimmen! Wer nur das Seepferdchen hat, gilt nicht als sicherer Schwimmer und muss intensiv beim Schwimmen von erfahrenen Schwimmern überwacht werden.

Diese Voraussetzungen benötigt ihr für die Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

  • Theorie: Kenntnis der allgemeinen Baderegeln
  • Sprung vom Beckenrand, danach 25 Meter Schwimmen auf dem Bauch oder Rücken
  • Gegenstand muss durch Tauchen mit den Händen aus schultertiefem Wasser (bezogen auf die Körpergröße des Prüflings) aus dem Wasser geholt werden

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

  • Theorie: Kenntnis von Baderegeln
  • Kopfsprung vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen
  • In den 15 Minuten müssen mindestens 200 Meter geschwommen werden. Davon 150 Meter auf dem Bauch oder Rücken und zusätzlich noch 50 Meter in der anderen Körperlage. Die Schwimmart muss im Becken ohne Festhalten gewechselt werden
  • Heraufholen eines Gegenstandes aus zwei Meter Tiefe durch Tauchen
  • Sprung von einem Startblock oder 1-Meter-Brett

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

  • Theorie: Baderegeln und Kenntnisse über Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
  • Kopfsprung vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen
  • In den 20 Minuten müssen mindestens 400 Meter geschwommen werden. Davon 300 Meter auf dem Bauch oder Rücken und zusätzlich noch 100 Meter in einer anderen Körperlage. Die Schwimmart muss im Becken ohne Festhalten gewechselt werden
  • Zweimaliges Heraufholen eines Gegenstandes aus zwei Meter Tiefe durch Tauchen
  • 10 Meter Streckentauchen durch Abstoßen am Beckenrand
  • Sprung aus 3 Meter Höhe oder zwei verschiedene Sprünge vom 1-Meter-Brett

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

  • Theorie: Baderegeln und Kenntnisse über Eigen- und Fremdrettung (zum Beispiel bei Bade-, Boots- und Eisunfällen)
  • Kopfsprung vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen
  • In den 30 Minuten müssen mindestens 800 Meter geschwommen werden. Davon 650 Meter auf dem Bauch oder Rücken und zusätzlich noch 150 Meter in einer anderen Körperlage. Die Schwimmart muss im Becken ohne Festhalten gewechselt werden
  • Sprung vom Startblock und 25 Meter Kraulen
  • Sprung vom Startblock und 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 1 Minute und 15 Sekunden
  • 50 Meter Rückenschwimmen
  • Dreimaliges Heraufholen eines Gegenstandes aus zwei Meter Tiefe durch Tauchen in maximal 3 Minuten
  • 10 Meter Streckentauchen ohne Abstoßen vom Beckenrand
  • Sprung aus 3 Meter Höhe oder zwei verschiedene Sprünge vom 1-Meter-Brett
  • 50 Meter Transportschwimmen durch Schieben oder Ziehen

Radio Hamburg setzt sich für sicheres Schwimmen ein

Den ganzen Sommer über informiert Radio Hamburg über sicheres Schwimmen, Schwimmunterricht und Möglichkeiten der Ausbildung. Hört doch unbedingt mal rein, beteiligt euch an der Aktion und genießt so sicher das kühle Nass! Alle Infos zur Aktion findet ihr direkt auf unserer Übersichtsseite oder aber natürlich immer im Programm. Hört ihr ganz einfach über den Webplayer hier direkt auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek