24. August 2022 – Stefan Angele

Viel zu wenig Blutspender

Dringender Appell des UKE: Spendet mehr Blut

"Blut spenden und Leben retten"

Blutspende, Blut
Photo by Nguyễn Hiệp on Unsplash

Jahr für Jahr über den Sommer trudeln ähnliche Nachrichten ein - Krankenhäuser, Arztpraxen, Notfallmediziner, das Rote Kreuz und Co. brauchen dringend mehr Blutspender. So auch das Universitätsklinikum Eppendorf hier bei uns in Hamburg. Dort sind die Lager etwas nur zu 50 Prozent gefüllt - ein Zustand, der schnell gefährlich werden kann für die Patienten.

Bis zu 600 Konversen fehlen

Laut Sven Peine, Facharzt für Transfusionsmedizin, liegen in den Vorratsräumen des UKE im Schnitt nur 600 bis 700 Konserven. Wünschenswert wären bis zu 1.200 Konserven, was für etwa eine Woche reicht. Es fehlt also ordentlich an Blut. Laut Peine ist die Spendenbereitschaft so gering, weil der "persönliche Antrieb fehlt, weil der persönliche Bezug zu dem Thema Krankheit und Unfall fehlt". Im UKE werden jährlich im Schnitt 40.000 Blutkonserven verbraucht. Deutschlandweit sind es demnach rund 3,5 Millionen

Jeder Blutkonserve wichtig

Dabei stellt Peine klar, dass jede Blutspende und jede Konserve wichtig ist. "Jede Blutkonserve macht einen Unterschied, jede Konserve macht einen Unterschied. Es ist nicht geschummelt und nicht gelogen, dass man mit jeder Blutspende ein Leben rettet", erklärt der Transfusionsmediziner. Der Spruch "Blut spenden und Leben retten" gilt also nach wie vor. "Wir müssen die Menschen erreichen und ihnen einfach nur sagen, dass sie den Unterschied machen", fasst es Peine zusammen. Viele Spender würden das mit Blick auf die gut ausgebildeten Ärzte und die Hochleistungsforschung am Ende aber gar nicht glauben. "Dass die Spender im Hintergrund am Ende aber den Unterschied machen nach einer schweren OP oder nach einer Chemotherapie, ob eine Behandlung erfolgreich ist oder nicht, das ist vielen absolut nicht klar!"

Streitthema: Spende von Homosexuellen

Ein großer Streitpunkt bei der Blutspende ist weiterhin die Blutspende von homosexuellen Personen. Mittlerweile dürfen sie laut Sven Peine auch spenden, aber nur wenn, sie in den letzten vier Monaten Geschlechtsverkehr mit maximal einem Mann hatten. "Es geht auch da wieder um die Wahrscheinlichkeit, dass in der Spendergruppe jemand dabei ist, der eine durch Verkehr übertragbare Krankheit hat. Da ist es immer noch so, dass die häufigste Grund für eine HIV-Infektion weiterhin der Verkehr unter Männern ist", rechtfertigt Peine die Spendeneinschränkungen. Laut ihm seien daher lesbische Frauen die idealen Spenderinnen. Das sei die Gruppe, die am aller seltensten irgendeine Erkrankung wie Hepatis oder HIV mitbringt. "Aus diesem Aspekt wären das ideale Blutspenderinnen", erklärt es der Mediziner.

Blut spenden für die meisten problemlos

Dem Transfusionsmediziner nach sind im Normalfall die Blutspenden für den Spender problemlos. Er sagt: "Eine gute Freundin von mir ist eine ambitionierte Sportlerin und läuft sehr viel. Wenn sie Blutspenden geht, sagt sie, dass sie am nächsten Tag keinen Unterschied merkt." Spenden kann man ab 18 Jahren und dann bis etwa 70-75 Jahren. Dann könnten von 100 Hamburgern am Ende 70 kommen - es kommen im Schnitt aber leider nur 2.

Das gesamte Interview mit Sven Peine zum Nachhören

Das gesamte Interview mit dem UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine hört ihr euch hier noch einmal an:

Wie belastend ist denn eine Blutspende überhaupt?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Belastung nach einer Blutspende
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Belastung nach einer Blutspende
Reinhören

Wie einfach ist eine Blutspende im UKE?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - So einfach ist eine Blutspende
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - So einfach ist eine Blutspende
Reinhören

Wie kann denn die Spendenbereitschaft gesteigert werden?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Jeder Spender macht einen Unterschied
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Jeder Spender macht einen Unterschied
Reinhören

Jeder kann damit am Ende doch ein Lebensretter sein?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Jede Blutspende kann Leben retten.mp3
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Jede Blutspende kann Leben retten.mp3
Reinhören

Theoretisch sind lesbische Frauen die besten Spenderinnen:

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Lesbische Frauen sind eigentlich optimale Spenderinnen
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Lesbische Frauen sind eigentlich optimale Spenderinnen
Reinhören

Können Schwule jetzt spenden?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Können Schwule jetzt Blut spenden
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Können Schwule jetzt Blut spenden
Reinhören

Das ist doch diskriminierend!

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Ist der Ausschluss von Schwulen nicht diskriminierend
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Ist der Ausschluss von Schwulen nicht diskriminierend
Reinhören

Kann man nicht einfach besser auf Krankheiten testen?

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Kann man nicht einfach besser auf sexuell übertragbare Krankheiten testen
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Kann man nicht einfach besser auf sexuell übertragbare Krankheiten testen
Reinhören

Das sind die "besten" Spender:

UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Das sind die besten Spender
23.08.2022
UKE-Transfusionsmediziner Sven Peine - Das sind die besten Spender
Reinhören

Radio Hamburg einschalten

Die Radio Hamburg Morningshow hört ihr immer montags bis freitags zwischen 5 und 10 Uhr. Startet mit mehr Vielfalt, den wichtigsten News des Tages und natürlich vielen Lachern in den Tag. Geht immer und überall auf der Welt:

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek