21. März 2025 – Chiara-Lee Haartje
Licht aus für den Klimaschutz: Die Earth Hour mobilisiert jedes Jahr Millionen Menschen weltweit, um ein Zeichen für unseren Planeten zu setzen. Erfahrt hier, warum die Aktion wichtiger denn je ist und wie ihr ganz einfach selbst mitmachen könnt.
Jedes Jahr gehen weltweit zur gleichen Zeit für eine Stunde die Lichter aus: Die Earth Hour hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2007 zu einer der größten globalen Umweltaktionen entwickelt. Millionen Menschen, Städte, Unternehmen und Institutionen nehmen daran teil, um ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu setzen.
Ein symbolisches Licht-Aus für den Planeten
Die Idee der Earth Hour ist simpel, aber wirkungsvoll: Am letzten Samstag im März wird von 20:30 bis 21:30 Uhr Ortszeit symbolisch das Licht ausgeschaltet. Wahrzeichen wie der Eiffelturm, das Brandenburger Tor oder das Opernhaus von Sydney versinken in Dunkelheit – ebenso wie tausende öffentliche Gebäude, Unternehmen und Privathaushalte weltweit.
Ursprung und Entwicklung der Aktion
Ins Leben gerufen wurde die Earth Hour von der Umweltorganisation WWF in Sydney. Was damals als lokale Initiative begann, ist heute zu einer weltweiten Bewegung geworden, die in über 190 Ländern Menschen mobilisiert. Dabei geht es längst nicht nur um das temporäre Abschalten von Lampen, sondern darum, Aufmerksamkeit für die Klimakrise und den Verlust der Biodiversität zu schaffen.
Warum die Earth Hour heute wichtiger denn je ist
Steigende CO₂-Emissionen, extreme Wetterereignisse und das rasante Artensterben zeigen deutlich, dass der Schutz unseres Planeten dringender geworden ist. Die Earth Hour soll zum Nachdenken und vor allem zum Handeln anregen: Wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? Welche politischen Entscheidungen sind nötig, um die Erderwärmung zu bremsen?
Engagement über die Stunde hinaus
Die Earth Hour endet nicht nach 60 Minuten Dunkelheit. Vielmehr will sie ein Anstoß für langfristiges Engagement sein – sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich. Viele Städte und Gemeinden nutzen den Anlass für zusätzliche Aktionen, wie Baumpflanzungen, Informationsveranstaltungen oder lokale Klimaschutzprojekte.
So kannst du mitmachen
Mitmachen ist ganz einfach: Licht aus – Klimaschutz an! Wer sich darüber hinaus engagieren möchte, kann die Aktion über Social Media teilen, in der Nachbarschaft darauf aufmerksam machen oder an lokalen Events teilnehmen. Auch Unternehmen und Institutionen sind aufgerufen, sich zu beteiligen und damit Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.