27. Januar 2025 – Mira Oetinger
Mehrwert nicht garantiert
Elbvertiefung: Neue Studie zweifelt den Nutzen an
Die Elbe ist immer wieder vertieft worden, damit größere Schiffe sie passieren können. Lohnt sich das? Eine neue Studie im Auftrag von Umweltverbänden verneint das.
Foto: Shutterstock, Foto: Shutterstock
27.01.2025
Jetzt anhören: Rainer Hirsch zu den Erkenntnissen der Studie rund um die Elbvertiefung
Einer neuen Kurzstudie zufolge ist es unwahrscheinlich, dass die Elbvertiefung den Hamburger Hafen grundlegend wettbewerbsfähiger macht. Das bilanzieren die Autoren der Freiburger Denkfabrik Centrum für Europäische Politik in der Analyse "Die volkswirtschaftliche Bilanz von Flussvertiefungen". Diese ist am Montag (27.01.) in Hamburg vorgestellt worden. Die Autoren begründen ihr Einschätzung unter anderem damit, dass zurückliegende Vertiefungen keine neue Handelsdynamik ausgelöst hätten.
Die Umweltverbände WWF, Nabu und BUND haben die Studie in Auftrag gegeben. Sie fordern eine grundlegend andere Hafenpolitik: Geld solle in die Zukunftssicherung der deutschen Seehäfen investiert werden und nicht in Flussvertiefungen. Hamburg und Bremerhaven/Bremen sollten zu "Hubs der Energiewende" transformiert werden und mehr als bislang zusammenarbeiten.
Autoren zweifeln am unbegrenzten Mengenwachstum
Die Autoren halten das Geschäftsmodell der deutschen Seehäfen, das auf ein unbegrenztes Mengenwachstum im Containerverkehr abziele, für überholt. Die Autoren verweisen auf die zuletzt negative Entwicklung des Containerumschlags, eine ungünstige geografische Lage der Häfen und erfolgreiche Wettbewerber wie Rotterdam und Antwerpen. Containerschiffe könnten ihre Waren statt in Norddeutschland inzwischen an Mittelmeerhäfen vollständig umschlagen - und damit Zeit sparen.
"Hamburg liegt etwa auf den Asien-Europa-Routen am Schluss, weshalb durch die geringe Restbeladung der Schiffe bei Ankunft in Hamburg die maximalen Fahrrinnentiefen oft keine entscheidende Rolle spielen", heißt es in der Studie. 5,9 Prozent der in Hamburg einlaufenden und 13,6 Prozent der auslaufenden Schiffe hätten im vergangenen Jahr den tideabhängig möglichen Tiefgang der Elbe komplett genutzt. Die Autoren kritisieren zudem die Kosten, die entstehen, um die Fahrrinnentiefe der Elbe zu erhalten. Die Baggerkosten für die Strecke zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen hätten 2023 insgesamt 232 Millionen Euro betragen.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
(Quelle: dpa)