28. Februar 2023 – Stefan Angele
Zum 1. März
Ende der Masken- und Testpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Foto: Shutterstock
Von weiteren wegfallenden Corona-Regeln profitieren in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein hunderttausende Menschen. Von Mittwoch (01.03.) an entfallen bundesweit die Masken- und Testpflichten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Beschäftigte und Bewohner. Das wurde bereits Mitte Februar beschlossen.
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Hunderttausende Beschäftige betroffen
Allein in Niedersachsen sind davon laut Gesundheitsministerium rund 240. 000 Beschäftigte betroffen, mehr als 90.000 Menschen leben in einem Pflegeheim und mehr als 100.000 werden von ambulanten Pflegediensten betreut. Noch bleiben soll die Maskenpflicht aber für Besuche in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen.
Coronawelle ebbt weiter ab
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) hatte das Auslaufen der Schutzmaßnahmen begrüßt. "Die Auslastung unserer Krankenhäuser mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten flacht weiter ab. Das ist für uns der maßgebliche Indikator, dass sich die Lage weiter beruhigt und es damit an der Zeit ist, weiter einen Schritt in Richtung Eigenverantwortung und Normalität zu gehen", sagte er vor rund zwei Wochen nach der Entscheidung.
Patienten müssen weiterhin Maske tragen
Dass für Patientinnen und Patienten in Arztpraxen sowie Besucherinnen und Besucher von medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht bestehen soll, finde er vernünftig und angemessen, sagte der Minister damals. Diese Pflicht gilt vorerst noch bis zum 17. April. Dies soll vor allem Risikogruppen weiterhin schützen. Minister Karl Lauterbach (SPD) hatte die vorzeitigen Lockerungen zum 1. März mit der stabilen Lage begründet.
Kritik an Maskenregelung
Zu der Maskenpflicht für Patienten kommt Kritik von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. "Absurd ist, dass Besucher in Pflegeheimen und Kliniken eine Maske tragen müssen, das Personal aber nicht", sagte Vorstand Eugen Brysch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Wieder einmal täten Bundesregierung und Gesundheitsminister so, als wären Angehörige die größte Infektionsgefahr für Pflegebedürftige und Patienten. "Doch seit Beginn der Pandemie schleppen auch medizinisch-pflegerische Mitarbeiter das Virus in die Einrichtungen." Er rügte, Länder und Experten hätten in der Pandemie überhaupt versäumt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. "Das ist und bleibt die Sicherheit von alten, pflegebedürftigen und kranken Menschen." Ein effektiver Schutzschild für die Hochrisikogruppe wäre aus seiner Sicht ein bundesweit geltendes, tägliches Testregime für das Pflegepersonal.
Ende der letzten Regeln zum 7. April
Am 7. April laufen dann die letzten bundesweiten Corona-Vorgaben aus - samt Maskenpflicht für Besuche in Praxen, Kliniken und Heimen. Der Termin stand ohnehin schon im Infektionsschutzgesetz, das im Oktober für eine womöglich kritischere Lage im Winter um zusätzliche Instrumente ergänzt worden war. Sie wurden dann aber nicht gebraucht. Lauterbach machte schon klar, dass eine Verlängerung solcher Vorgaben über den 7. April hinaus nicht vorgesehen ist. Andere Corona-Regeln wie zur Einreise nach Deutschland enden ebenfalls am 7. April. Eine Isolationspflicht für Infizierte hatten die Länder schon aufgegeben.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.