11. Oktober 2022 – Stefan Angele
#seeforfree am Tag der Reformation
Freier Eintritt in viele Hamburger Museen am 31. Oktober
Auch 2022 heißt es am Tag der Reformation am 31. Oktober - freier Eintritt in über 30 Hamburger Museen. Neben den staatlichen Häusern machen in diesem Jahr auch wieder viele private Museen for free ihre Türen auf. Einige Museen sind sogar zum ersten Mal dabei!
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Dutzende Museen mit dabei
"Der Tag der Reformation ist eine gute Gelegenheit, die Museen und Ausstellungshäuser zu erkunden. Dieses Jahr haben sich besonders viele private Häuser angeschlossen, die es zu entdecken gilt", so Kultursenator Carsten Brosda. Folgende Museen bieten am Tag der Reformation freien Eintritt:
- Altonaer Museum
- Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
- Bargheer Museum
- Bucerius Kunst Forum
- Computer-Museum der Universität Hamburg
- Deichtorhallen Hamburg
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
- Deutsches Zusatzstoffmuseum
- Freilichtmuseum Rieck Haus
- Gedänkstätte Bullenhuser Damm
- Gefängnismuseum Hamburg
- Geschichtsort Stadthaus
- Gipsabgusssammlung der Universität Hamburg
- Hamburger Genossenschafts-Museum
- Hamburger Kunsthalle
- Hamburger Schulmuseum
- HSV-Museum
- Info-Pavillon denk.mal Hannoverscher Bahnhof
- Jenisch Haus
- KomponistenQuartier Hamburg
- Kunsthaus Hamburg
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Medizinhistorisches Museum Hamburg
- Museum am Rothenbaum - MARKK
- Museum der Arbeit
- Museum für Bergedorf und die Vierlande
- Museum für Hamburgische Geschichte
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Museum Mahnmal St. Nikolai
- Sammlung Falckenberg / Phoenix Fabrikhallen
- Stiftung Hamburg Maritim: Museumsschiffe „Schaarhörn“, „Bleichen“, „Fairplay VIII“ und “Johanna“
- Universitätsmuseum
- vor—gänge. museum für alternative stadt
Auch einige Häuser zum ersten Mal dabei
Einige Museen und Ausstellungshäuser sind 2022 zum ersten Mal dabei:
- das Bargheer Museum, das dem Leben und Werk des Hamburger Künstlers Eduard Bargheer gewidmet ist
- der Geschichtsort Stadthaus, der seit 2020 über die Geschichte des Gebäudes im Nationalsozialismus informiert und sich nun in neuer Trägerschaft der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte präsentiert
- das KomponistenQuartier Hamburg, das Einblicke in das Leben und Werk von sieben eng mit Hamburg verbundenen Komponisten und Komponistinnen gibt
- das Museum Mahnmal St. Nikolai, das ein Erinnerungsort für die Zeit der Bombardierungen Hamburgs im Juli und August 1943 bietet
- das Universitätsmuseum, das die bewegte Vergangenheit der Hamburger Universität erzählt, darunter die berühmte Aktion der Hamburger Studierendenbewegung „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“
- das vor—gänge. museum für alternative stadt, das eine Ausstellung zur historischen Hamburger Innenstadt und zum aktuellen sozio-kulturellen Projekt Gängeviertel zeigt
Vielfältiges Begleitprogramm
Nachdem der Aktionstag 2021 wegen Corona ohne Begleitprogramm stattfinden musste, erwartet die Hamburger am 31. Oktober 2022 wieder ein vielfältiges Programm mit Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für jedes Alter und in verschiedenen Sprachen. Viele der beteiligten Museen widmen sich mit ihrem Rahmenprogramm dabei aktuellen Themen. Alle Infos und das Programm findet ihr auch online unter seeforfree.de.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.