24. August 2023 – Stefan Angele
Ab 2025
Geothermie soll 6.000 Haushalte in Wilhelmsburg versorgen
Foto: studioverde, Shutterstock
In Wilhelmsburg können rechnerisch bis zu 6.000 Haushalte wohl vom Frühjahr 2025 an mit Erdwärme versorgt werden. Die Fördertests des Geothermieprojekts seien erfolgreich abgeschlossen werden, teilte die Umweltbehörde am Donnerstag (24.08.) mit. Somit könne künftig 48 Grad warmes Thermalwasser aus einer Tiefe von mehr als 1.300 Metern gepumpt werden. Dabei sei eine rein geothermale Wärmeleistung von etwa sechs Megawatt zu erwarten. Das reiche rechnerisch für rund 4.700 Haushalte. Da die Wärmeenergie aber über einen mehrstufigen Wärmepumpenprozess gesteigert werden soll, könnten sogar mehr als 6.000 Haushalte profitieren.
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Geothermie in Hamburg soll weiter ausgebaut werden
Mit der neuen Geothermie-Anlage soll das Wärmenetz Wilhelmsburg ausgebaut werden, um fossile Wärmeerzeuger zu verdrängen. Dafür sollen die bereits existierenden beiden Wärmenetze - Energiebunker und Energieverbund - zusammengeschlossen und ausgebaut werden. Außerdem werde eine Erweiterung des Geothermieprojekts geprüft. "Zu dem Mix aus Wind, Sonne, Abwärme aus der Industrie und der Müllverwertung gesellt sich jetzt die Geothermie", sagte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Die Zusammenführung der lokalen Wärmenetze auf der Elbinsel mit der neuen Geothermieanlage nannte er einen wichtigen Schritt zum Ausbau der Fernwärme der Hamburger Energiewerke (HEnW).
Ähnliches Projekt in Billbrook scheitert
Die Leiterin der Geothermieabteilung am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und Professorin für Geothermie an der Universität Göttingen, Inga Moeck, sagte, in Wilhelmsburg sei eine geologische Formation entdeckt worden, die für die mitteltiefe Geothermie weiterentwickelt werden könne. Die Projekte in Schwerin und Potsdam hätten ebenfalls Gesteine mit 40 bis 60 Grad Celsius Erdwärme mitteltief erschlossen und zeigten: "Hierin liegt die Zukunft der Wärmeversorgung in Deutschland." Kein Glück hatten die Energiewerke dagegen zuletzt beim geplanten unterirdischen Wärmespeicher auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack in Billbrook. Das Projekt musste Anfang des Monats abgebrochen werden, weil nicht genug Thermalwasser gefördert werden konnte. Die geologische Schicht war nicht ausreichend durchlässig.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
(Quelle: dpa)