12. Juni 2023 – Isabell Wüppenhorst
Was aussehen kann wie gespenstische Gestalten ist eigentlich das Zuhause von Gespinstmotten-Raupen. Warum die harmlosen Tiere oft fälschlich als Gefahr gesehen werden, erklärt der Nabu.
In Hamburg sind wieder einige Bäume und Büsche in gespenstische weiße Fäden gehüllt - verantwortlich dafür sind die Gespinstmotten. Besonders am Eppendorfer Mühlenteich sind die Netze zu sehen. Die Raupen der Schmetterlingsart umhüllen mit ihren klebrigen Fäden vor allem Pappeln, Weiden und Obstbäume, erklärte der Naturschutzbund Nabu Hamburg. Der seidige Schleier bildet einen Schutz vor Fressfeinden und Regen. Bis Mitte Juni fressen die gepunkteten Raupen die Wirtspflanze vollkommen kahl, um genug Energie für ihre Verwandlung in einen Schmetterling zu haben, erklärt die Behörde für Umwelt.
"Wächterraupen" reparieren regelmäßig das Gespinst
Sogenannte "Wächterraupen" reparieren regelmäßig das Gespinst und bleiben etwas länger im Raupenstadium als der Rest, bevor sie sich verpuppen. Als ausgewachsene Gespinstmotte legen die Tiere dann jeweils 40 bis 80 Eier an der Wirtspflanze ab. Die klebrigen Gespinste werden oft mit den Konstrukten des stark invasiven Eichenprozessionsspinners verwechselt. Die Raupen des eigentlich in Süd- und Mitteleuropa heimischen Falters tragen Gift in ihren feinen Härchen. Im Kontakt mit der Haut kann das ähnliche Reaktionen wie eine Brennnessel auslösen. Im Vergleich dazu sind die Gespinstmotten in Deutschland heimische Nachtfalter und auch ihre Raupen sind nicht giftig für den Menschen, erklärte der Nabu.
Gespinstmotten weniger invasiv als Eichenprozessionsspinner
Im Vergleich zum Eichenprozessionsspinner sind Gespinstmotten auch deutlich weniger invasiv. Ein Massenauftreten regle sich durch die natürlichen Feinde der Raupen und Falter. Der Nabu rät davon ab, die Tiere mit Gift zu bekämpfen. Wenn man seine Obstbäume und Sträucher schützen möchte, sei der einzige Weg, die Raupen frühzeitig einzusammeln. Ist das Gespinst erst einmal aufgebaut, lässt sich kaum noch etwas gegen die Tiere tun.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.