12. August 2022 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)
Deutschland steht vor einem Boom der erneuerbaren Energien. Damit verbindet sich die Hoffnung auf ein "grünes Jobwunder". Aus Sicht der IG Metall hat das Thema aber einen Haken.
Im Konflikt um einen Tarifvertrag droht die IG Metall der deutschen Tochter des dänischen Windanlagenherstellers Vestas mit einem Warnstreik. "Sie haben uns mitgeteilt, dass sie überhaupt nicht vorhaben, mit uns in Tarifverhandlungen einzutreten", sagte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, der Rendsburger IG-Metall-Geschäftsführer Martin Bitter, der Deutschen Presse-Agentur. "Dieses kategorische und wenig diplomatische "Nein" zu Tarifverhandlungen ist mir so noch nicht untergekommen." Vor diesem Hintergrund prüfe die Gewerkschaft nun die Möglichkeit, mit einem Ausstand den Druck auf das Unternehmen zu erhöhen, sagte Bitter. Zeitpunkt und Ausmaß einer solchen Arbeitskampfaktion nannte er nicht.
Verhalten der Vestas GmbH "nicht hinnehmbar"
Deutschlands größte Gewerkschaft war Mitte Mai in Gespräche mit der Vestas Deutschland GmbH (Hamburg) eingestiegen. Zuletzt habe man Anfang Juli miteinander gesprochen, dieses Treffen sei sehr kurz gewesen, berichtete Bitter. Er bekräftigte seinen Eindruck, dass das Unternehmen lieber mit dem Betriebsrat als mit der IG Metall über Arbeitsbedingungen und die Höhe der Entgelte sprechen wolle. Für ein Unternehmen dieser Größe sei eine solche Weigerung gegenüber der Gewerkschaft "nicht hinnehmbar", sagte er weiter. Der Konflikt betrifft laut IG Metall insgesamt rund 1700 Beschäftigte, darunter 700 Monteure, die mit Service und Wartung von Windkraftanlagen beschäftigt sind.
"Die Windbranche wird eine Schlüsselrolle einnehmen beim Umbau unserer Strom- und Energieversorgung"
Bitter hatte vor Beginn der Gespräche im Mai die "klare Erwartungshaltung der Beschäftigten" zu tariflich geregelten Arbeitsbedingungen geäußert. "Die Windbranche wird eine Schlüsselrolle einnehmen beim Umbau unserer Strom- und Energieversorgung in den kommenden Jahren", so der Gewerkschafter. "Umso wichtiger ist es aus unserer Sicht, dass wir ernsthafte Schritte unternehmen, um auch die Tarifbindung in der Branche zu erhöhen." Die IG Metall beklagt seit langem, dass zwar viele Zulieferer der Windindustrie, zum Beispiel Maschinenbauer, traditionell dem Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie unterliegen. Bei Herstellern und im Servicebereich habe sich die Windbranche aber bisher einer Tarifbindung verweigert.
Weiter News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.