31. März 2025 – Chiara-Lee Haartje
Elbtower News
Kühne pessimistisch: Elbtower-Projekt kurz vor dem Scheitern
Elbtower in Hamburg vor dem Aus? Milliardär Klaus-Michael Kühne sieht kaum noch Chancen für den Weiterbau des Prestigeprojekts. Fehlende Finanzierung, keine Mieter und ein unsicheres Zukunftskonzept bremsen die Pläne.
Foto: Radio Hamburg
Der Schweizer Milliardär Klaus-Michael Kühne zweifelt zunehmend am Fortbestehen des Hamburger Elbtowers. Gegenüber dem Spiegel sagte der 87-Jährige: „Ich glaube nicht, dass es sich realisieren lässt.“ Hauptgründe seien laut Kühne weiterhin ungeklärte Finanzierungsfragen und fehlende Mietzusagen.
31.03.2025
Jetzt reinhören: Elbtower Hamburg mit Marc Elvers und Carolina Koplin
Finanzlücke bleibt – Kühne will bis zu 100 Millionen investieren
Die Kühne-Holding sei zwar bereit, bis zu 100 Millionen Euro in das Projekt zu stecken. Doch das reicht bei weitem nicht aus. „Benötigt werden 400 Millionen, doch außer uns gibt es nur einen weiteren Investor“, erklärte Kühne. Ursprünglich wurde das Bauvorhaben von der mittlerweile insolventen Signa Prime Selection AG unter René Benko initiiert.
Baustopp bei 100 Metern – Zukunft ungewiss
Der vom britischen Architekten David Chipperfield entworfene Elbtower sollte mit 245 Metern das dritthöchste Gebäude Deutschlands werden. Doch Ende Oktober 2023 stoppte das Bauunternehmen Adolf Lupp die Arbeiten – bei einer Höhe von lediglich 100 Metern. Grund: unbezahlte Rechnungen.
Der vorläufige Insolvenzverwalter führt derzeit Exklusivverhandlungen mit einem Konsortium um den Hamburger Immobilienunternehmer Dieter Becken. Diese Vereinbarung läuft noch bis Ende April. Kühne zeigt sich skeptisch: „Es kann gut sein, dass der Elbtower eine Ruine bleibt. In ein, zwei Jahren käme dann die Stadt zum Zuge und würde sie abreißen.“
Naturkundemuseum als Hoffnungsträger?
Neben Kapital fehlen dem Projekt weiterhin Mieter. Die Stadt Hamburg prüft derzeit, ob das geplante Naturkundemuseum der Leibniz-Gemeinschaft dort untergebracht werden könnte. Ein entsprechendes Vorhaben wurde bereits 2020 zwischen der Stadt, der Universität und der Leibniz-Gemeinschaft vereinbart – geplant ist ein Umzug bis 2027.
Entscheidung im April erwartet – Kühne bleibt skeptisch
Die Ergebnisse der Machbarkeitsprüfung sollen im April vorgelegt werden. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) zeigten sich offen für die Idee – solange sie wirtschaftlich vertretbar ist. Kühne jedoch warnt: „Der Einzug des Naturkundemuseums ist nicht in trockenen Tüchern.“
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
(Quelle: dpa/lno)