28. Juli 2022 – Sebastian Tegtmeyer

Bis Ende 2022

Mindestens 2.000 neue Plätze für Flüchtlinge in Hamburg

Angesichts des anhaltenden Zuzugs von Schutzsuchenden aus der Ukraine wird Hamburg bis Jahresende mindestens weitere 2.000 Plätze für Flüchtlinge in öffentlicher Unterbringung schaffen.

Flüchtlinge aus der Ukraine gehen an Straße entlang
Foto: Janossy Gergely/Shutterstock

Diese Zahl ergebe sich allein aus den aktuell schon entschiedenen oder bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen zur Erweiterung der Unterbringungskapazität, sagte Martin Helfrich, Sprecher der Sozialbehörde. Allerdings sei dieser Aufwuchs "angesichts der kontinuierlichen Zugangszahlen nach wie vor nicht ausreichend".

Hamburg prüft weitere Möglichkeiten

Deshalb arbeite die Stadt mit Hochdruck daran, weiteren Raum oder Flächen für die Unterbringung zu finden. Mehrere Dutzend Objekte würden derzeit näher geprüft. "Im Verlauf der kommenden Monate sollen je nach Bedarf aufgrund der Zugangssituation mehrere Hundert weitere Plätze durch Verdichtung, Ausbau bestehender Unterkünfte, Aufbau neuer Unterkunftsstandorte sowie Anmietung und gegebenenfalls Umrüstung bestehender Gewerbeflächen und Immobilien geschaffen werden."

Sporthalle der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik in Hamm bezugsbereit

Unterdessen ist die erste von fünf Notunterkünften in Schulsporthallen bezugsbereit. Rund 150 Feldbetten, Decken, und Kissen wurden in der Sporthalle der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik in Hamm aufgebaut. Die anderen vier Hallen würden vorerst noch in Reserve gehalten. "Dort sind wir darauf vorbereitet, binnen weniger Stunden gemeinsam mit den Hilfsorganisationen im Bedarfsfall Betten aufzustellen", sagte Helfrich. Insgesamt gehe es um eine Kapazität von 750 Betten. Wann die Ersten belegt werden, stehe noch nicht fest. "Ich gehe davon aus, dass wir kurzfristig in der Situation sein werden, auch Hallen nutzen zu müssen."

Sporthallen seien nur kurzfristige Lösung

Die Hallen seien aber "in jeder Hinsicht nur eine kurzfristige Lösung", sagte er. "Weil sie uns auch nur kurzfristig Luft verschaffen. Und sie sind nur eine kurzfristige Lösung, weil auch die Unterbringung der Menschen in diesen Hallen bestenfalls nur kurzfristig erfolgen soll, bis wir bessere Optionen anzubieten haben." Eine mehrmonatige Unterbringung sei nicht das, "was wir uns vorstellen".

Frühere Postbank-Zentrale in der City Nord als dauerhafte Lösung?

Eine dieser besseren Optionen könnte zum Beispiel das Gebäude der früheren Postbank-Zentrale in der City Nord sein, über dessen Anmietung nach dpa-Informationen verhandelt wird und das eine ähnliche Kapazität bieten würde wie die Halle des früheren Fegro-Großmarktes in Harburg, in der rund 750 Menschen untergebracht werden können. Zu konkreten Verhandlungen wollte Helfrich sich nicht äußern. Nur so viel: "Wir suchen gezielt nach Objekten, in denen man mehrere Hundert Menschen unterbringen kann."

Über 13.000 Unterbringungsplätze seit Beginn des Krieges geschaffen

Mehr als 13.000 Unterbringungsplätze in öffentlichen Einrichtungen wurden seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine den Angaben zufolge schon geschaffen. Von den geschätzt 25.000 Schutzsuchenden in der Stadt seien etwa 15.500 auf öffentliche Unterbringung angewiesen. Einige Hundert sind auch in den Einrichtungen des Winternotprogramms für Obdachlose untergekommen. Diese Betten würden aber ab Oktober wieder für ihre eigentliche Bestimmung benötigt, sagte Helfrich.

1.000 Betten stünden in der aus Containern errichteten Unterkunft auf dem Parkplatz Braun am Volksparkstadion schon jetzt bereit, sagte Helfrich. Damit ist sie schon jetzt die größte der Stadt. Weitere 300 Plätze sollen dort noch hinzukommen. Zelte, wie sie schon zu Beginn des Krieges als Notbehelf an der Schnackenburgsallee aufgebaut worden waren, soll es zumindest vorerst nicht wieder geben, sagte Helfrich. "Das ist eine Form der Unterbringung, die wir nach Kräften vermeiden möchten."

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek