30. Mai 2023 – Isabell Wüppenhorst
Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für die Schulen in Deutschland. In Hamburg sollen Abiturienten mit ChatGPT
geschummelt haben, in Bayern fordert ein Lehrerverband die Abkehr von der klassischen Benotung.
Nach den mutmaßlichen Schummeleien beim schriftlichen Abitur mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Hamburg fordert der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) eine Reform des klassischen Notensystems. "Ich glaube, dass die schnelle Entwicklung der KI uns kein langsames Weiterentwickeln der Leistungsbewertung erlaubt. Wir müssen einsehen, dass unser Leistungssystem oldschool ist", sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann der Deutschen Presse-Agentur in München. "Wir müssen endlich mal aufhören, nur die Note als allein glückselig machend zu sehen. In der freien Wirtschaft machen alle Assessments. Was bringt mir dann ein Fünfer?"
Wurde beim Abitur mithilfe von Künstlicher Intelligenz geschummelt?
Am Freitag (26.05.) war bekannt geworden, dass einige Hamburger Schüler unter Verdacht stehen, in Klausuren für das Abitur mit Hilfe von Programmen mit Künstlicher Intelligenz geschummelt und ChatGPT genutzt zu haben. Schulen dürften gesellschaftliche Entwicklungen nicht ignorieren, sagte Fleischmann: "Wir wollen keinesfalls signalisieren, dass wir Entwicklungen in diesem zukunftsträchtigen Bereich negieren." Schulen müssten mit der Vermittlung von Medienkompetenz und eben einem anderen Bewertungssystem reagieren. "Der Umgang mit der Infoquelle ist entscheidend."
Etwas anders sieht das Ganze der Verband Deutscher Realschullehrer
Etwas anders sieht das Ganze der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR). "Noten und KI schließen sich aus? Welche Logik hinter dieser vermeintlichen Feststellung steckt, erschließt sich einem nicht", sagte der VDR-Bundesvorsitzende Jürgen Böhm. "Nur, weil bei Prüfungen in Hamburg digitale Endgeräte nicht überprüft wurden, sollen Noten abgeschafft werden? Spätestens seit dem grafikfähigen Taschenrechner liegt es in der Verantwortung der Ministerien und letztlich Lehrkräfte, bei Prüfungen besondere Vorkehrungen zu treffen."
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.