27. Februar 2024 – Mira Oetinger
Die Coronajahre waren für Onlinehändler wie die Hamburger Otto Group goldene Zeiten. Nun geht es erst einmal bergab. Schnelle Erholung ist nicht in Sicht.
Der Sparmodus der Verbraucher hat das Onlinegeschäft der Hamburger Otto Group kräftig einbrechen lassen. Anders als im Vorjahr betraf dies nicht nur die Umsätze in Deutschland, sondern auch in gleichem Maß das Ausland, so etwa den wichtigen US-Markt. Unter dem Strich rechnet die Handelsgruppe im zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2023/24 (bis Ende Februar) weltweit nur noch mit knapp 10,8 Milliarden Euro Umsatz, rund 9 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Eine Besserung wird erst ab 2025 erwartet
"Die Kauflaune war gering und ist weiterhin gering. Und das liegt sicherlich nicht zuletzt auch an der immer noch hohen Inflation", sagte Konzernvorstand Sebastian Klauke am Dienstag in Hamburg. "Für das Geschäftsjahr 2024/25 kalkulieren wir für die die Otto Group wieder mit einem Wachstum im E-Commerce", sagte er. "Mit einer spürbareren Erholung rechnen wir allerdings erst in 2025." Für den deutschen Markt geht Otto im ablaufenden Geschäftsjahr von einem Umsatz von rund 6,6, für das Ausland von 4,2 Milliarden Euro aus - mit jeweils einem Rückgang von um die 9 Prozent. Klauke hob hervor, dass der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) kürzlich für das Kalenderjahr 2023 einen Umsatzeinbruch beim Handel mit Waren im E-Commerce von 11,8 Prozent ausgewiesen habe. Somit habe sich die Otto Group im deutschen Markt besser als der Wettbewerb geschlagen und Marktanteile gewonnen. Der schwache Geschäftsverkauf habe zudem nicht überrascht, betonte Klauke. "Im laufenden Geschäftsjahr stand und steht die Ergebnissicherung im Vordergrund. Insofern war mit einem Umsatzrückgang im E-Commerce zu rechnen", sagte der Otto-Manager. "Hinzu kam, dass das Weihnachtsgeschäft sowohl bei uns als auch im Gesamtmarkt weniger stark als erhofft verlief." Allerdings gebe es dank strikter Ausgabendisziplin, teilweise erhöhter Verkaufspreise und eines flächendeckenden Einstellungsstopps eine Verbesserung der operativen Profitabilität gegenüber dem Vorjahr. Positiv vermerkte Otto, dass die Gruppe im Onlinehandel keine Kunden verloren habe. Nachgelassen habe die Größe der Warenkörbe, nicht die Zahl der Käufer - laut Klauke eine gute Voraussetzung für die erhoffte Erholung des Geschäfts.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.