03. Juni 2020 – Stefan Angele
Hamburg hat gewählt! Bis 18 Uhr hattet ihr Zeit in das nächstgelegene Wahllokal zu gehen und auf der Landesliste und der Wahlkreisliste jeweils eure fünf Stimmen abzugeben. Erste Prognosen gibt es nun bereits am Abend der Wahl. Am Montag, den 24. Februar, werden dann die beiden Stimmzettel ausgezählt und das vorläufige Wahlergebnis wird ermittelt. Am frühen Abend gibt der Landeswahlleiter dann das vorläufige Ergebnis der Bürgerschaftswahl bekannt. Das endgültige Ergebnis soll voraussichtlich am 11. März 2020 bekanntgegeben.
Die Prognose um 18 Uhr: SPD bleibt vorne, FDP und AfD ringen um Fünf-Prozent Hürde
Das ZDF hat die erste Prognose veröffentlicht. Und im Gegensatz zur letzten Bürgerschaftswahl ist doch einiges passiert. Die SPD ist laut Prognose stärkste Kraft mit 38 Prozent! Das bedeutet, die SPD mit Bürgermeister Peter Tschentscher wäre die Gewinner-Partei in Hamburg. Damit hat die SPD zwar 7,6 Prozent weniger Stimmen, übernimmt allerdings immer noch die Führung. An zweiter Stelle kommen dir Grünen mit 25,5 Prozent der Stimmen. Damit hätte sich der ihrige Stimmenanteil fast verdoppelt! Die CDU verliert nach der Prognose mit 11 Prozent fast ein Drittel ihrer Stimmen. Die Linke ist mit 9,5 Prozent etwas besser als vor fünf Jahren. Für die FDP könnte es laut Prognose knapp werden, sie erreicht gerade so die 5-Prozent-Hürde. Die AfD hat einige Verluste zu verzeichnen. Nach der Prognose sind es 1,4 Prozent weniger Stimmen als bei der letzten Wahl.
Erste Hochrechnung um 19:10 Uhr: Zwei klare Gewinner
Die erste Hochrechnung von Infratest dimap (ARD) um 19:10 Uhr zeigt die SPD mit 37,6 Prozent der Stimmen vorne. Danach kommen die Grünen mit 25,4 Prozent. Es folgt die CDU mit 11,4 Prozent. Die Linke liegt bei 9,1 Prozent. Die FDP würde mit 5,0 Prozent gerade die 5-Prozent-Hürde erreichen. Das würde der AfD mit 4,7 Prozent nicht gelingen.
Mit der Führung könnten die SPD und die Grünen das rot-grüne Regierungsbündnis fortsetzen.
Zweite Hochrechnung um 20:08 Uhr: Nimmt die AfD doch die Fünf-Prozent-Hürde?
Die zweite Hochrechnung kommt vom ZDF um 20:08 Uhr. Es liegen jedoch nur wenige Änderungen in den Prozentpunkten vor. Die SPD führt mit 38,4 Prozent, es folgen die Grünen mit 24,9 Prozent und die CDU mit 11,2 Prozent. Die Linke bleibt auf einem ähnlichen Niveau wie um 19:10 Uhr. Die FDP bleibt bei 5,0 Prozent. Bei der AfD kommen 0,2 Prozentpunkte hinzu, so liegen sie eng an der 5-Prozent-Hürde.
Rückblick Bürgerschaftswahl 2015
Die SPD hat zur Bürgerschaftswahl 2015 mit 45,6 Prozent der Stimmen gewonnen. Unter der Führung von Olaf Scholz gingen die Sozialdemokraten eine Koalition mit den Grünen ein. Diese gingen bei der letzten Wahl als Drittplatzierte mit 12,3 Prozent hervor. An zweiter Stelle lag mit 15,9 Prozent die CDU. Die Verteilung der anderen Stimmen: 8,5 Prozent gingen an die Linke, 7,4 Prozent an die FDP und die 6,1 Prozent an die AfD – die erstmals in ein westdeutsches Landesparlament gezogen ist.