01. März 2022 – Stefan Angele

Hamburger Verbraucherzentrale gibt Tipps

So geht ihr jetzt mit russischen Geldanlagen um

Sberbank Logo
Foto: Hayran1/Shutterstock

Nachdem der Weste umfangreiche Sanktionen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt hat, können vor allem russische Banken momentan in Schwierigkeiten geraten. So steht zum Beispiel die Sberbank oder die VTB Bank vor dem Abgrund und kurz vor der Pleite. Auch viele Deutsche haben Geld bei russischen Geldinstituten angelegt, weil es dort in den letzten Monaten höhere Zinsen gab.

Was man jetzt tun sollte

Was aber, wenn man jetzt sein Geld in einem russischen Geldinstitut angelegt hat. Muss man dann um sein Geld fürchten? Es kommt am Ende immer darauf an, welche Investition getätigt wurde. Hat man Festgeld zum Beispiel bei russischen Bankentöchtern angelegt, dann ist dieses Geld erst einmal blockiert. Es kann nämlich nicht gekündigt und abgezogen werden. Anders sieht es beim Tagesgeld aus. Darauf kann täglich zugegriffen werden.

Anlage bei russischen Banken - Alles, was ihr wissen müsst
02.03.2022
Anlage bei russischen Banken - Alles, was ihr wissen müsst
Reinhören

Einlagensicherung gilt

Grundsätzlich gilt aber die Einlagensicherung des Landes, in dem die Bank am Ende auch sitzt. Laut Hamburger Verbraucherzentrale sitzen viele russische Bankentöchter glücklicherweise in Deutschland, Niederlande oder Österreich, sodass dann die deutsche Einlagensicherung gilt. Sollte eine Bank also pleite gehen, greift die Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro pro Anleger. Dafür müsste die Bank aber tatsächlich insolvent sein, was bisher noch in keinem Fall eingetreten ist. Es kann aber auch noch andere Sicherheitssysteme wie zum Beispiel deutschen Einlagenfonds, bei dem die VTB-Bank sogar Mitglied ist, sodass hier sogar noch ein höherer Betrag abgesichert ist.

Anlage bei russischen Banken - Alles, was ihr wissen müsst
02.03.2022
Anlage bei russischen Banken - Alles, was ihr wissen müsst
Reinhören

Bestenfalls in sicheren Ländern investieren

Die Einlagensicherung nutzt aber beispielsweise nur dann etwas, wenn das jeweilige Land dies auch bezahlen kann. Die Verbraucherschutzzentrale Hamburg rät deshalb grundsätzlich zu Investitionen in Nord- und Westeuropa. Von Investitionen sollte man im Osten und im Süden eher die Finger lassen.


Alle Entwicklungen zur Russlandkrise

Alle weiteren, aktuelle Entwicklungen, eine Einordnung der Lage, Stimmen von unseren Korrespondenten und die Reaktionen der Staatengemeinschaft hört ihr immer ganz aktuell um Halb und um Voll in den Radio Hamburg Nachrichten, in denen ihr wirklich nichts verpasst und immer top informiert bleibt. Hört unbedingt mal rein - geht auch zum Nachhören im Podcast. Live zuhören geht ganz einfach und überall auf der Welt:

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek