10. Mai 2022 – Isabell Wüppenhorst
Mehr als ein Drittel der Menschen in Hamburg hat einen Migrationshintergrund. Ende 2021 hatten 710 579 Einwohnerinnen und Einwohner ausländische Wurzeln. Das entspricht 37,4 Prozent der Bevölkerung in der Hansestadt, wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte.
Mehr als ein Drittel der Menschen in Hamburg hat einen Migrationshintergrund. Ende 2021 hatten 710 579 Einwohnerinnen und Einwohner ausländische Wurzeln. Das entspricht 37,4 Prozent der Bevölkerung in der Hansestadt, wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte. Im Vorjahresvergleich entspreche dies einem Anstieg um 0,7 Prozentpunkte, verglichen mit 2013 sind es 6,6 Prozentpunkte mehr. Die meisten Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshintergrund, nämlich 95 007, haben laut Statistikamt türkische Wurzeln, dahinter rangieren die Bezugsländer Polen (73 444) und Afghanistan (51 006).
Daten beruhen auf einer jährlichen Auswertung des Melderegisters
Den größten Anteil an der Bevölkerung haben die Menschen mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen Billbrook (85,4 Prozent), Veddel (75,5 Prozent) und Neuallermöhe (65,5 Prozent). «In den Stadtteilen Spadenland (9,3 Prozent), Reitbrook (10,3 Prozent) und Neuengamme (11,4 Prozent) lebten dagegen anteilig besonders wenig Menschen mit Migrationshintergrund», hieß es. Die Daten beruhen auf einer jährlichen Auswertung des Melderegisters. Dabei werden nicht allein Menschen, die erst vor kurzem nach Hamburg gekommen sind, gezählt - sondern auch diejenigen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren oder eingebürgert wurden. Kinder und Jugendliche mit deutscher Staatsangehörigkeit seien dann gezählt worden, wenn mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund habe, so das Statistikamt.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.