22. Juni 2020 – Stefan Angele

Betrüger tarnen sich als Stadtmitarbeiter

Stadtreinigung Hamburg warnt vor Sperrmüll-Betrügern

Hamburger Stadtreinigung sammelt Sperrmüll auf der Straße ein
Foto: Stadtreinigung Hamburg

Viele Hamburger waren und sind während der Coronakrise dazu gezwungen, deutlich mehr Zeit zuhause zu verbringen. Das haben viele dazu genutzt, sich um Dinge zu kümmern, die man sonst gerne aufschiebt, zum Beispiel, um den Keller oder den Dachboden zu entrümpeln. Die daraus entstehende, vermehrte Nachfrage nach Sperrmüllabholungen haben sich aber auch leider unseriöse Dienstleister zunutze gemacht, die vor allem im Internet werben.

Betrüger tarnen sich als Stadtreinigung

Der Trick dabei: Die Internetseiten sind so geschickt gestaltet, dass leicht der Eindruck entsteht, es handele sich bei dem Anbieter tatsächlich um die Stadtreinigung Hamburg. Wie von mehreren Beschwerdestellern berichtet, wurde bei der Auftragsannahme am Telefon angegeben, das Unternehmen arbeite im Auftrag der Stadt. Dieser Eindruck wird oftmals dadurch verstärkt, dass orangefarbene Kleidung getragen wird. Grundsätzlich ist es bei der Stadtreinigung aber nicht üblich, externe Dienstleister mit der Sperrmüllabholung zu beauftragen. Ein prüfender Blick, ob auf Fahrzeugen und Kleidung das Logo der Stadtreinigung Hamburg zu sehen ist, lohnt sich also.

Plötzlich deutlich höhere Kosten bei Abholung

Telefonische oder per Email abgegebene Angebote der privaten Dienstleister nennen zumeist einen Preis von € 35,-/m³. Dieser Preis ähnelt der Gebühr der Stadtreinigung Hamburg von 35 € pro Abholung von bis zu acht Kubikmetern Sperrmüll. Im Rahmen der Durchführung und Abrechnung vor Ort werden von den Dienstleistern dann aber Bestandteile des Sperrmülls plötzlich als "Sondermüll" deklariert und damit nur zu viel höheren Preisen mitgenommen. So mussten einige Opfer Forderungen von mehreren hundert Euro begleichen. Es wird darüber hinaus stets eine Barzahlung verlangt. Andere Zahlungsmethoden werden nicht akzeptiert.

So entgeht ihr den Betrügern

So erkennen ihr das Original:

Kein Bargeld
Sperrmüllaufträge werden bei der Stadtreinigung Hamburg ausschließlich bargeldlos bezahlt. Möglich ist die Zahlung per EC-Karte, SEPA-Lastschrift, Überweisung oder Gebührenbescheid.

Immer zu zweit
Die Stadtreinigung schickt immer zwei Fahrzeuge zur Abholung. Einen Möbelwagen und einen Wagen mit Presse.

Weiß und orange
Die Sperrmüll-Fahrzeuge der Stadtreinigung Hamburg sind weiß. Orange ist dagegen nur die Schutzkleidung der Mitarbeiter. Auf dieser ist immer das Logo der SRH gut sichtbar platziert.

Kein Aufpreis für Elektroschrott
Die Stadtreinigung rechnet nach Kubikmetern ab. Alte Kühlschränke und Waschmaschinen kosten beispielsweise keinen Aufpreis. Ein haushaltüblicher Sperrmüllauftrag (ohne Sprint- Option) kostet etwa zwischen 35 und 150 €.

Derzeit nur telefonisch
Da während der Corona-Pandemie wichtige Sicherheitsbestimmungen zu besprechen sind, nimmt die SRH Sperrmüllaufträge derzeit nur über die Hotline 040/2576-2576 an. Die Beauftragung über die Website stadtreinigung.hamburg ist vorübergehend ausgesetzt.

Alle weiteren aktuellen Nachrichten aus Hamburg und Umland hört ihr auch in immer in den Radio Hamburg Nachrichten um Halb und Voll und zum Nachhören im Nachrichtenpodcast.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek