18. März 2025 – Chiara-Lee Haartje

Ist ein Ziel in Sicht?

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Schlichter sollen Lösung finden

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind gescheitert. Nun übernehmen Schlichter das Verfahren, während Warnstreiks pausieren. Beide Seiten machen sich gegenseitig Vorwürfe – die Forderungen bei Löhnen und Arbeitszeitmodellen liegen weiterhin weit auseinander.

Verdi, Warnstreik
Verdi Warnstreik I Foto: geogif / Shutterstock.com

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind Gewerkschaften und Arbeitgeber erneut nicht zueinandergekommen. Jetzt übernehmen die Schlichter das Verfahren, weitere Warnstreiks sind vorerst ausgesetzt.

Playbutton für Audioelemente, Playbutton
18.03.2025
Jetzt reinhören: Tarifstreit im öffentlichen Dienst mit Rainer Hirsch
Reinhören

Schlichtung statt Warnstreik

Die Gespräche über die Arbeitsbedingungen und Löhne von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Infolge der festgefahrenen Verhandlungen wird nun ein Schlichtungsverfahren eingeleitet. Während dieser Phase sind Streiks untersagt – Kitas, Müllabfuhr und andere Einrichtungen bleiben somit vorerst verschont.

Dritte Verhandlungsrunde ohne Erfolg

Seit Freitag hatten Gewerkschaften und Arbeitgeber in Potsdam versucht, einen Kompromiss zu erzielen. Doch auch nach Tagen intensiver Gespräche blieben die Differenzen bestehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verkündete am Montagabend die Einleitung der Schlichtung.

Erfahrene Schlichter auf beiden Seiten

Für die Arbeitgeberseite wurde der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) als Schlichter benannt, für die Gewerkschaften der ehemalige Bremer Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr. Beide sollen in einer paritätisch besetzten Schlichtungskommission innerhalb einer Woche eine Lösung erarbeiten. Gelingt dies nicht, entscheidet Koch als stimmberechtigter Schlichter.

Verfahren mit klaren Regeln

Kommt es zu einer Einigung, wird das Schlichtungsergebnis erneut von beiden Seiten geprüft. Wird die Empfehlung abgelehnt, droht eine Urabstimmung, die unbefristete Streiks nach sich ziehen könnte.

Streit um Lohn und Arbeitsbedingungen

Verdi und der Beamtenbund fordern weiterhin eine Lohnerhöhung von acht Prozent oder mindestens 350 Euro monatlich sowie drei zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeberseite bot zuletzt 5,5 Prozent mehr Gehalt, Verbesserungen beim 13. Monatsgehalt und höhere Schichtzulagen an – das war den Gewerkschaften jedoch zu wenig.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

Quelle: (dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek