12. Januar 2024 – Mira Oetinger

Zusammenhalt in Familien ausgenutzt

Telefonbetrüger ergaunern in Hamburg immer mehr Geld

Familien halten in der Not zusammen. Dieser Grundsatz wird gerade bei älteren Menschen von sogenannte Schockanrufern immer wieder ausgenutzt. Neue Zahlen der Polizei zeigen, dass mit dieser Masche in Hamburg immer mehr Geld ergaunert wird.

Telefon, telefonieren
Telefon I Foto: Gajus, Shutterstock

Mit sogenannten Schockanrufen haben Betrüger im vergangenen Jahr fast 2,5 Millionen Euro in Hamburg erbeutet. Wie der Senat auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mitteilte, erfasste das Landeskriminalamt nach vorläufiger Auswertung 1546 Schockanrufe, von denen 57 aus Täterperspektive erfolgreich waren.

Deutlich mehr Fälle als noch im Jahr 2022

Im Vorjahr hatte die Polizei 1084 derartige Anrufe gezählt, in 50 Fällen davon hatten die Betrüger Erfolg. Die erbeutete Summe belief sich damals auf gut 1,9 Millionen Euro. Das bedeutet einen Anstieg der Fälle um fast 43 Prozent und eine Zunahme der Schadenssumme um rund 30 Prozent. Im Jahr 2021 hatte die Hamburger Polizei lediglich 549 Schockanrufe registriert. In 28 Fällen hatten die Betrüger Beute gemacht, und zwar insgesamt fast 1,2 Millionen Euro. Im Zweijahresvergleich hat sich die Zahl der Fälle somit fast verdreifacht und die Schadenssumme mehr als verdoppelt. Bei Schockanrufen geben die Täter vor, nahestehende Verwandte hätten einen Unfall gehabt und bräuchten finanzielle Hilfe. Beim Enkeltrick geben sich die Anrufer selbst als nahe Verwandte aus. Diese Masche wird inzwischen seltener genutzt. Die Zahl der Enkeltrickbetrugsfälle verringerte sich von 314 im Jahr 2021 auf 117 in 2022 und auf nur noch 9 im vergangenen Jahr. Die Schadenssumme reduzierte sich von 294.000 Euro im Jahr 2021 auf 155 700 Euro in 2022 und auf 11.500 Euro im vergangenen Jahr.

Schadenssumme um 20% angestiegen

Rechnet man beide Betrugsformen zusammen, so ergibt sich ein Anstieg der Schadenssumme im Vergleich zum Vorjahr um gut 20 Prozent, im Vergleich zu 2021 um über 70 Prozent. Nach Angaben des Senats plant die Hamburger Polizei in diesem Jahr weitere Präventionsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Landesseniorenbeirat. AfD-Fraktionschef Dirk Nockemann warf dem Senat vor: "Rot-Grün hat keine Strategie und schützt unsere Senioren zu wenig vor den perfiden Betrugsmaschen."

Weitere News On Air

Was sonst noch los ist in Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek