27. Oktober 2021 – Sebastian Tegtmeyer

Zeitumstellung 2021

Uhr umstellen: Winterzeit beginnt am 31. Oktober

In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober ist es wieder soweit. Die Uhren werden auf Winterzeit umgestellt. Aber wie war das noch mal? Drehen wir die Uhr jetzt vor oder zurück?

Zeitumstellung, Sommerzeit, Winterzeit
Foto: Romolo Tavani / Shutterstock

Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob die Zeitumstellung noch Sinn macht oder nicht. Nicht nur, weil sich Millionen Menschen die Frage stellen: Muss ich die Uhr jetzt eine Stunde vor oder zurückstellen? In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober ist es nun wieder soweit, denn am Sonntag beginnt die Winterzeit.

Eselsbrücke hilft

Wenn ihr euch auch immer fragt, ob die Uhren nun vor- oder zurückgestellt werden, könnt ihr euch an der beliebten Eselsbrücke orientieren: Im Frühjahr stellen wir die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst stellen wir sie zurück in den Keller.

Heißt für uns: die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt und ihr könnt eine Stunde länger schlafen.

Umfrage: Müdigkeit nach der Zeitumstellung recht verbreitet

Wie eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt, hat etwa jedem dritten Menschen in Deutschland die Zeitumstellung schon einmal zu schaffen gemacht. 30 Prozent der Befragten gaben in der repräsentativen Studie an, schon einmal körperliche oder psychische Probleme gehabt zu haben. 70 Prozent verneinten dies. Besonders oft als Problem genannt wurden Müdigkeit oder Schlappheit (80 Prozent), Einschlafprobleme oder Schlafstörungen (67 Prozent) und eine schlechtere Konzentration (42 Prozent). Frauen haben demnach eher schlechte Erfahrungen mit dem Vor- oder Zurückstellen der Uhren gemacht: 39 Prozent von ihnen erwähnten Probleme, bei den Männern waren es nur 21 Prozent. Unbeliebt ist die Zeitumstellung allgemein: 78 Prozent der Menschen in Deutschland finden sie überflüssig und wollen, dass sie abgeschafft wird. Nur 17 Prozent halten sie für sinnvoll. 2013 waren es noch 29 Prozent.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek