04. April 2023 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)
Über Ostern solle an der Universität Hamburg ursprünglich die Konferenz "Wir wollen unsere Welt zurück" stattfinden. Rund 1.300 Gäste wurden zu dem Kongress erwartet. Jetzt hat die Hochschule den Veranstaltern aber die Räume entzogen. Man habe Verbindungen zu der verbotenen Arbeiterpartei PKK festgestellt.
Die Universität Hamburg hat den Veranstaltern der Konferenz "Wir wollen unsere Welt zurück" nach Hinweisen des Verfassungsschutzes auf eine Nähe zur verbotenen Arbeiterpartei PKK kurzfristig die Veranstaltungsräume entzogen. Hochschulpräsident Prof. Hauke Heekeren habe entschieden, den Audimax für den über das Osterwochenende geplanten Kongress mit rund 1.300 erwarteten Gästen doch nicht zur Verfügung zu stellen, teilte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) als Mitveranstalter am Montag (03.04) mit. Das Gremium betonte, die Konferenz werde trotzdem stattfinden.
Genehmigung wurde widerrufen
Die Universität verteidigte ihr Vorgehen. Nachdem die Hochschule nähere Informationen zum Hintergrund der Veranstaltung, zum Kooperationspartner und zu einzelnen Inhalten erhalten habe, sei die Genehmigung widerrufen worden, sagte ein Sprecher. Unter anderem solle die Anwältin von PKK-Gründer Abdullah Öcalan, Ebru Günay, auftreten. Der Sprecher wies zudem darauf hin, dass Veranstaltungen mit parteipolitischer Ausrichtung in der Universität nicht zulässig seien. "Mit den jetzt vorliegenden Erkenntnissen hätte die Universität die Veranstaltung nicht genehmigt, weshalb die Genehmigung widerrufen wurde", sagte der Sprecher.
Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK
Der Verfassungsschutz erklärte auf Anfrage, die Hochschule sei über die Nähe der Veranstalter zur seit 1993 verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK informiert worden. Frühere Konferenzen ließen erkennen, dass es sich auch jetzt um eine Veranstaltung aus dem PKK-Unterstützungsumfeld handele, sagte ein Sprecher. So bestehe das Veranstaltungsnetzwerk gleich aus mehreren PKK-nahen Gruppierungen wie die Internationale Initiative "Freedom for Abdullah Öcalan - Peace in Kurdistan", der Verband der Studierenden aus Kurdistan YXK oder das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit Civaka Azad.
Kritik vom Allgemeinen Studierendenausschuss
Der AStA klagte: "Dieses Vorgehen der Universitätsleitung ist völlig unangemessen und ein kritischer Eingriff in den notwendigen Austausch unter uns Studierenden über Perspektiven, wie die künftige Welt gestaltet werden kann." Das stelle einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit dar und widerspreche allem, wofür die Universität eigentlich bekannt sei. Der AStA kündigte an, gegen die Entscheidung juristisch vorzugehen.
Konferenz ist Teil einer Reihe
Die Konferenz, zu der unter anderem der irisch-mexikanische Politikwissenschaftler John Holloway und die erste indigene Präsidentschaftskandidatin für die Präsidentschaftswahl 2018 in Mexiko, María de Jesús Patricio Martínez, erwartet werden, ist den Angaben zufolge Teil der Reihe "Die kapitalistische Moderne herausfordern". In deren Rahmen hätten in den vergangenen zehn Jahren bereits drei derartige Konferenzen stattgefunden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.