20. Januar 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Nach mehr als drei Jahren Bauzeit soll am Freitag ein neues Gebäude für die Forschungstierhaltung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eröffnet werden.
"Tierexperimentelle Forschung ist wichtig, um Grundlagen von Krankheiten zu verstehen und neue Erkenntnisse in die klinische Anwendung übertragen zu können", erklärte eine Sprecherin des Klinikums. Der Hamburger Senat hatte Ende 2017 rund 31 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt.
In der Abteilung des UKE wurden 2021 knapp 39.000 Tiere gehalten. 98,8 Prozent waren nach Angaben des Senats Mäuse, der Rest Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Frettchen, Schafe, Schweine und Krallenfrösche. Nach Angaben der Wissenschaftsinitiative "Tierversuche verstehen" wurden im selben Jahr in allen Hamburger Forschungseinrichtungen zusammen gut 107.000 Versuchstiere eingesetzt, fast ausschließlich Mäuse und Ratten. Rund 59.000 Tiere konnten nicht für Versuche verwendet werden und wurden getötet.
Laut Koalitionsvertrag will Rot-Grün Tierversuche möglichst vermeiden. 2020 wurde am UKE eine Professur zur Erforschung von Ersatzmethoden eingerichtet. Seit Anfang des Monats ist sie mit der Biomedizinerin Maike Frye besetzt.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
30. März 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.