17. April 2025 – Sebastian Tegtmeyer
"Stiller Feiertag"
Was ist an Karfreitag eigentlich erlaubt und was nicht?
Das lange Osterwochenende steht an. Viele verbringen Zeit mit Familie und Freunden und unternehmen was zusammen. Aber Achtung: Es ist nicht alles erlaubt.
Karfreitag I Foto: Duncan Andison, Shutterstock / PhotoSGH, Shutterstock
Vor allem am Karfreitag (18.04.) gelten strengere Regeln, weil der ein „stiller Feiertag“ ist. Wir haben bei unserem Reporter Simon Walter nachgefragt, was denn eigentlich erlaubt ist und was nicht.
Simon, der Klassiker ist ja das Tanzverbot an Karfreitag. Wann müssen die Clubs die Musik ausmachen?
"Das hängt davon ab, in welchem Bundesland man feiern will. In Rheinland-Pfalz gilt das Tanzverbot beispielsweise ganze 84 Stunden lang. In Berlin ist es Karfreitag dagegen nur tagsüber, heißt, da können Clubs fast ohne Einschränkung öffnen. Außerdem sind öffentliche Sportveranstaltungen nicht erlaubt. Karfreitag gibt’s beispielsweise keine Fußballspiele und Kinos dürfen mehr als 700 Filme nicht zeigen, weil denen – wörtlich – der ernste Charakter fehlt. Beispielsweise ‚Das Leben des Bryan‘ steht auf der Liste."
17.04.2025
Anhören: Simon Walter zum Tanzverbot
So ernst wie die Regeln, so ernst ist auch die Diskussion, die darüber seit Jahren geführt wird: Ist das denn so alles noch zeitgemäß?
"Also es gibt inzwischen immer mehr Menschen, die sagen, ‚nein‘ das passt nicht mehr in die heutige Zeit. Denn, nicht mal mehr die Hälfte der Deutschen ist noch in der Kirche, hat also mit Karfreitag so gar nichts mehr am Hut. Und dazu beschweren sich unter anderem Diskos und Clubs darüber, dass ihnen Einnahmen wegbrechen, deswegen gibt’s auch in diesem Jahr wieder teilweise Protestpartys. Auf der anderen Seite sagen Befürworter, der Karfreitag erinnert an das Leiden von Jesus und da kann man es ruhig auch mal einen Tag ruhiger angehen lassen."
17.04.2025
Anhören: Simon Walter zu der Frage, ob die Einschränkungen noch zeitgemäß sind
Mit Ruhe hat der "Car-Freitag" wenig zu tun. Traditionell treffen sich da Autotuner in ganz Deutschland. Ist das nicht auch verboten?
"Teils, teils. Es gibt einige Städte, die sagen, an Karfreitag dürfen sich bei uns hier nirgendwo Autotuner treffen. Das bedeutet dann aber meistens, dass sich die Szene irgendwo in eine Nachbarstadt verlagert, denn die sind ja recht mobil mit ihren Autos. In der Regel kennt die Polizei aber die größten Treffpunkte, am Nürburgring oder im Ruhrgebiet zum Beispiel. Und da gibt es dann auch Kontrollen. Das heißt, der ein oder andere muss sein zu sehr getuntes Auto dann auch mal stehen lassen, am 'Car-Freitag'".
17.04.2025
Anhören: Simon Walter zu den Autotuner-Treffen am "Car-Freitag"
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
(Quelle: dpa)