22. Juni 2020 – Stefan Angele
Die Nachricht von der Schließung Dutzender KarstadtSports-, Karstadt- und Galeria Kaufhof-Filialen erschütterte den deutschen Einzelhandel. Auch in Hamburg sollen in der Mönckebergstraße direkt zwei prominente Filialen aufgeben müsse. Was kommt danach? Nicht nur die wegfallenden Arbeitsplätze hinterlassen eine Lücke.
Weitreichende Folge für die Hamburger Innenstadt
Brigitte Engler vom City Management erklärt im exklusiven Interview, dass die Schließung von zwei solch großer und wichtiger Geschäfte in der Hamburger Innenstadt ihre Spuren hinterlassen werde. "Die untere Mönckebergstraße wird sich komplett verändern. Es sind zwei Flaggschiffe, die Kundenmagneten waren, die jetzt nicht mehr da sind", so Engler.
Wer füllt die Lücken?
Die City Managerin hat indes wenig Hoffnung, dass die Ladenflächen wieder vollständig auch von Geschäften belegt werden: "Gut wäre es, wenn mindestens in die Erdgeschosse Einzelhandel einzieht, der Kunden bringt." Dies sei wichtig für den Blick und auch wichtig, dass die schönen Häuser auch weiterhin als Warenhäuser genutzt werden könnten. In die übrigen Geschosse könnten Büros oder Wohnraum angelegt werden. Gerade beim Wohnraum habe man ja in Hamburg erheblichen Bedarf.
Kaum Chancen auf schnelle Neuvermietung
Dass die Flächen schon bald an neue Mieter gehen könnten, sieht die City Managerin ebenfalls kritisch: "Uns fehlen die Touristen, die Mitarbeiter in den Büros und allgemein die Bevölkerung in der Innenstadt", sodass Brigitte Engler nicht von einer schnellen Neuvermietung ausgeht. Es kann also sein, dass sich die Hamburg hier auf lange Leerstände einstellen müssen.
Das gesamte Interview mit Birgit Engler vom Hamburger City Management hört ihr auch noch einmal in unserem Nachrichtenpodcast. Klickt doch mal rein!