19. Oktober 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Ganzjährig erhalten obdachlos gewordene Menschen in Hamburg Hilfe und Unterstützung. In der kalten Jahreszeit kommen zusätzliche Angebote hinzu. Auch in diesem Jahr beginnt am 1. November das Winternotprogramm.
Das Programm läuft planmäßig bis Ende März. Es soll einen Schutz vor der Witterung und durch Vermittlung und Beratung auch einen dauerhaften Ausweg aus der Obdachlosigkeit bieten, sofern die Betroffenen das wünschen.
Breit gefächerte Angebote
Das Winternotprogramm (WNP) kann ohne Voraussetzungen von allen aufgesucht werden, die sich nicht selbst helfen können und eine sichere Übernachtungsgelegenheit benötigen. In Hamburg gehen die Angebote der Versorgung obdachloser Menschen weit darüber hinaus: Mit Sprachmittlern, Sozialarbeit, Beratungsangeboten und der Möglichkeit zur Vermittlung in eine durch die Stadt bereitgestellte Unterkunft können obdachlose Menschen aus dem Winternotprogramm heraus den Schritt zurück in die eigenen vier Wände machen. Seit November 2019 fanden so insgesamt 730 Menschen auf Vermittlung der Stadt eine Unterkunft.
Weitere Unterkünfte
Das Winternotprogramm ist weiterhin ein ergänzendes Angebot zu den übrigen Notübernachtungen: Die ganzjährig zur Verfügung stehende Übernachtungsstätte Pik As verfügt über 330 Plätze, die Notübernachtungsstätte für Frauen in der Hinrichsenstraße verfügt über bis zu 60 Plätze. Im Winter 2021/22 stehen darüber hinaus rund 1.030 zusätzliche Übernachtungsplätze zur Verfügung; 400 am Standort in der Friesenstraße 22, 300 Plätze an einem neuen Standort in der Halskestraße sowie rund 100 Plätze in Containern bei Kirchen und Hochschulen. Ein zusätzlicher Standort mit bis zu 224 Plätze in der Schmiedekoppel bietet optional zusätzliche Kapazitäten und dient dazu, bei hoher Auslastung dennoch eine pandemiegerechte, lockere Belegung zu ermöglichen. Durch einen kostenfreien Busshuttle können die Standorte der städtischen Unterkünfte gut erreicht werden.
Die im Auftrag der Stadt von Fördern & Wohnen AöR betriebenen Hauptstandorte des WNP bieten damit die Voraussetzungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen obdachloser Menschen gerecht zu werden. Üblicherweise erfolgt die Übernachtung in Zwei- und Dreibettzimmern. Für besonders gefährdete, gesundheitlich eingeschränkte bzw. psychisch beeinträchtigte Menschen besteht weiterhin die Möglichkeit einer Einzelzimmerunterbringung. Dafür werden mindestens 60 Plätze an einem zentralen Standort und 20 Plätze in dezentralen Container-Standorten vorgehalten. Ein Standort ist zudem besonders für Personen geeignet, die auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind.
Aufenthaltsmöglichkeit in der Markthalle
In den Räumlichkeiten der Konzert- und Veranstaltungslocation „Markthalle“, Klosterwall 11, wird auch in diesem Winter tagsüber eine zentral gelegene Möglichkeit zum Aufenthalt geboten. Dort wird wie im vergangenen Jahr eine zusätzliche Tagesaufenthaltsstätte (TAS) betrieben, in der ebenfalls ein Beratungsangebot sowie eine warme Mahlzeit zur Verfügung stehen.
Daneben besteht ein breites Hilfesystem aus staatlichen, staatlich finanzierten und freien Hilfs- und Beratungsangeboten. Eine Übersicht ist unter www.hamburg.de/obdachlosigkeit zusammengefasst.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
16. November 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.