02. Juli 2024 – Lilly-Tabita Grosse (deaktiviert)

Kritik am Umweltsenator

Zu wenig Bäume in Hamburg nachgepflanzt

Hamburg gilt zwar noch immer als eine der grünsten Metropolen. Doch auch hier geht der Baumbestand kontinuierlich zurück. Die CDU richtet Vorwürfe an den grünen Umweltsenator.

Verkehr, Baumwall
Foto: William Perugini / Shutterstock

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion hat Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) Versäumnisse bei der Begrünung Hamburgs vorgeworfen. "Seit 2015 sind 30.000 gefällte Bäume nicht nachgepflanzt worden. Hier kann man nicht davon sprechen, dass Hamburg grüner geworden ist", sagte Sandro Kappe, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Ein Verweis auf die Vergrößerung von Naturschutzgebieten helfe da wenig. "Gerade in der Innenstadt gibt es kaum Bäume. Beispielsweise in der Nähe des Rathauses findet man kaum noch Straßenbäume!", kritisierte Kappe, der sich nach der Vorstellung des Berichts zur Umsetzung des "Vertrages für Hamburgs Stadtgrün" äußerte.

Zu wenig Geld für die Natur in Hamburg

Auch beim Stadtgrün könne man von keiner Verbesserung sprechen, kritisierte Kappe. "Es herrscht eine Unterfinanzierung bei den Gewässern, Bäumen sowie dem Grünerhalt." So sehe das Bezirksamt Wandsbek bei den Straßenbäumen eine Unterfinanzierung von 1,3 Millionen Euro und das Bezirksamt Bergedorf von 1,6 Millionen Euro. Beim Grünerhalt gehe der Senat von einem Defizit von 8,51 Prozent für die Jahre 2023 und 2024 aus. Für das Jahr 2025 sogar von 35 Prozent. "Laut Senat empfiehlt die Gartenamtsleiterkonferenz einen Beitrag von 1,20 bis 4,50 Euro pro Quadratmeter. Mit einem Wert von nicht mal einem Euro ist Hamburg deutlich von diesem Wert entfernt", sagte Kappe.

Hamburg bleibt trotzdem grüne Metropole am Wasser

Kerstan hatte dagegen von einer erfolgreichen Umsetzung gesprochen. "Hamburg bleibt trotz baulicher Verdichtung die grüne Metropole am Wasser. Der Senat setzt den Vertrag für Hamburgs Stadtgrün gemeinsam mit den Bezirken und den öffentlichen Unternehmen erfolgreich um und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Naturqualität und den Erhalt der Stadtgrünflächen", sagte Kerstan. Derzeit liege der Anteil der Naturschutzgebiete bei 9,83 Prozent. Weitere Ausweisungen von Naturschutzgebieten seien mit den Kirchwerder Wiesen und der Boberger Niederung in Planung.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa/lno)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek