20. Mai 2020 – Linda Shllaku (deaktiviert)

Serienmarathon

Netflix und Co.: Das macht "Binge-Watching" mit uns!

Viele kennen es, viele lieben es: "Binge-Watching". Was sich dahinter versteckt und wie Netflix sich das zunutze macht, lest ihr hier.

Netflix Kaffeebecher
Foto: Shutterstock

Früher hat man ganz sehnsüchtig auf den einen Tag in der Woche hingefiebert, an dem endlich die neuste Episode der Lieblingsserie lief. Begriffe wie „Binge-Watching“ gab es da noch gar nicht. Kaum zu glauben, bedenkt man, dass fast jeder dieses Phänomen besonders am Wochenende kennt.

Was ist "Binge-Watching"?

Schon mal einen Serienmarathon veranstaltet? Nichts anderes versteht man unter dem Termini „Binge-Watching“. Anstatt nur eine oder zwei Folgen zu genießen, wird direkt die komplette Staffel an einem Stück verschlungen. 2015 war der Begriff sogar das Wort des Jahres. Begehrt ist diese Art des Guckens natürlich seitdem Streamingdienste zum Alltag gehören. Allen voran? Netflix.

Netflix: Wir bestimmen das Tempo

Gerade Netflix legt viel Wert darauf, dass Serien am Stück geguckt werden können. So werden meist auch direkt alle Folgen einer Staffel veröffentlicht. Schließlich sollen wir beim Schauen die freie Wahl haben, die Serien in dem Tempo zu schauen, wie wir es gerne mögen.

"Next In Fashion": Schaut die nächste Folge!

Mit der Serie „Next In Fashion“ animieren die Moderatoren direkt, die komplette Serie am Staffel am Stück wegzugucken. So fragt Chung uns am Ende der zweiten Episode, ob wir gerade im Bett liegen und den Laptop als Fernseher benutzen. So dreist wurden wir beim Seriengucken noch nie darauf aufmerksam gemacht, dass wir die Serien förmlich inhalieren.

Warum gibt es ständig neue Serien abrufbereit?

Da Netflix genau durch dieses Prinzip des ständigen Guckens funktioniert, ist es wichtig, dass ständig neue Inhalte zur Verfügung stehen. Denn nur so kann Netflix Kunden binden und gleichzeitig dafür sorgen, dass neue dazukommen.

Was macht "Binge-Watching" eigentlich mit uns?

Da viele Episoden innerhalb kürzester Zeit gesehen werden, kann man sich an die Handlung kurz danach noch besonders gut erinnern. Allerdings testete eine Studie der University of Melbourne, dass Binge-Watcher sich langfristig eher schlechter an die Inhalte der Serie erinnern können. Anders sieht es aus bei den Probanden, die wöchentlich lediglich eine Folge gesehen haben - diese hatten die Handlung besser präsent. Aber nicht nur die Erinnerung wird durch den Serienmarathon getrübt. Auch der Schlaf wird durch das Am-Stück-Schauen beeinflusst. Schließlich bekommt man durch das längere Fernsehen auch weniger Schlaf.

Steckbrief: Unser Serien & Kino Insider Christian Aust

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek