01. Oktober 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Die Tage werden länger, die Temperaturen kälter - Zeit für Autofahrer, auf Winterreifen zu wechseln. Die Faustregel für Winterreifen lautet ja: Von O bis O, also von Oktober bis Ostern.
Doch sind auch runderneuerte Winterreifen, also Modelle, die aus gebrauchten Reifen hergestellt werden, eine Option für Autofahrer? Auf was sollte generell beim Winterreifen geachtet werden und wie sollte man Reifen lagern? Darüber weiß Johannes Boos vom ADAC Bescheid.
Johannes, welche Voraussetzungen muss mein Winterreifen erfüllen? "Vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter, sinnvoll wären aber mindestens vier Millimeter. Außerdem sollten die Reifen nicht älter als sieben bis acht Jahren sein. Das kann man an der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Steht da '0416', so bedeutet das, dass der Reifen in der vierten Kalenderwoche des Jahres 2016 hergestellt wurde."
Runderneuerte Reifen sind umweltfreundlicher und günstiger aber auch empfehlenswert? "Im aktuellen ADAC Winterreifentest ist der einzige runderneuerte Reifen durchgefallen. Das war ein Modell von King Meiler mit dem längsten Bremsweg auf Nässe. Auch sonst im Handling auf nasser Fahrbahn hat das Modell am schlechtesten abgeschnitten. Aber: Reifen entwickeln sich ja immer weiter. Vielleicht sind künftig auch runderneuerte Modelle für den Einsatz im Winter empfehlenswert."
Was ist beim Kauf von Winterreifen zu beachten? "Beim Kauf sollte man auf die Fahrgewohnheiten gucken. Wer wenig fährt, für den sind auch Modelle mit Schwächen beim Verschleiß eine Option. In Regionen mit weniger Wintertagen vielleicht Reifen mit leichten Schwächen auf Schnee. Die Reifen auf allen vier Rädern sollten alle ähnlich alt sein und damit etwa den gleichen technischen Stand haben."
Wie kann ich denn in der Winterpause meine Sommerreifen ideal lagern? "Reifen sollten keinen hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Das lässt den Gummi spröde werden. Im Idealfall lagern Reifen in dunklen, trocken, sauberen und kühlen Orten. Reifen auf Felgen sollten übereinander liegend gestapelt oder einzeln an Wandhaken aufgehängt werden. Ohne Felgen senkrecht an die Wand und immer wieder um ein viertel drehen."