02. April 2021 – Stefan Angele

Sicherheitshinweise der Feuerwehr

Das solltet ihr beim privaten Osterfeuer beachten

Osterfeuer am Strand von Blankenese
Foto: Shutterstock

Es ist schade, aber aufgrund der Pandemielage durchaus nachvollziehbar. Große, öffentliche Osterfeuer wie zum Beispiel am Elbstrand oder der Horner Rennbahn wird es auch 2021 nicht geben. Das heißt aber natürlich nicht, dass ihr unter Einhaltung der Kontakt- und Abstandsregeln nicht auf eurem privaten Grundstück ein kleines Osterfeuer veranstalten dürft. Dennoch bittet die Hamburger Feuerwehr, ein paar Hinweise zu beachten, damit auch das kleine, private Osterfeuer für alle ein Erlebnis und kein Alptraum wird.

Osterfeuer unter Coronaregeln

Erlaubt sind Osterfeuer auf dem privaten Grund unter Beachtung der jeweils geltenden Coronabestimmungen. In Hamburg heißt das: Maximal ein Haushalt und eine weitere Person. Kinder unter 14 sind von dieser Regelung ausgelassen. Im Sinne der Pandemie und der Vermeidung von Menschenansammlung solltet ihr jetzt aber nicht trotzdem 30 unter 14-Jährige bei euch im Garten versammeln. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen gibt es darüber hinaus noch jeweils abweichende Regelungen.

Zum sicheren Osterfeuer mit diesen Tipps

Die Feuerwehr Hamburg gibt folgende Tipps für ein sicheres Osterfeuer

  • Die Zustimmung des Grundeigentümers ist zuerst immer erforderlich. Bei öffentlichem Grund müsst ihr euch an das zuständige Orts- bzw. Bezirksamt wenden. In den meisten Fällen wir euch das Osterfeuer auf öffentlichem Grund wegen der Corona-Eindämmungsverordnung aber nicht gestattet werden.
  • Als Hilfsmittel für das Anzünden könnt ihr zum Beispiel trockenes Stroh verwenden. Brandbeschleuniger jeglicher Art dürfen nicht verwendet werden.
  • Es dürfen sich aus dem Abbrennen des Feuers keine Gefahren für die Nachbarschaft ergeben. Sprich, wird euer Feuer zu groß, müsst ihr es unverzüglich löschen.
  • Die Abstände zu Gebäuden mit harter Bedachung sollen mindestens 100 Meter und zu Gebäuden mit weicher Bedachung (Reetdächer) mindestens 200 Meter betragen.
  • Die Größe der Stapel darf 5 Meter Höhe und 8 Meter Durchmesser nicht überschreiten.
  • Zum traditionellen Osterfeuer gehört Holz als Brennmaterial. Autoreifen, Öle und andere Abfälle dürfen nicht verbrannt werden und stinken sowieso fürchterlich.
  • Wegen nicht immer vermeidbarer Rauchentwicklung ist ein Abstand zu verkehrsreichen Straßen und Bahnlinien von mindestens 200 Metern einzuhalten.
  • Löschgeräte sollten bereitgehalten werden und die Erreichbarkeit für die Feuerwehr muss in jedem Falle gewährleistet sein. Räumt also vorher mögliche Wege frei und einmal selbst zu beantworten.
  • Anwohner, die nicht mitfeiern, sollten durch die Auswirkungen des Osterfeuers so wenig wie möglich belästigt werden. Achtet also darauf, dass der Rauch nicht direkt ins Wohnzimmer der Nachbarn bläst. Am besten gebt ihr den Nachbarn auch vorher einmal Bescheid.
  • Kurz vor dem Abbrennen sollten die vorbereiteten Holzstöße noch einmal umgeschichtet werden. Viele Tierarten quartieren sich gerne in den Holzstößen ein. Wird der Holzstoß nicht umgeschichtet, würde das Feuer für die Tiere zur tödlichen Falle werden.
  • Das Feuer ist ständig von mindestens einer volljährigen Person zu beaufsichtigen.
  • Nach dem Feuer ist die Glut ist abzulöschen und die Verbrennungsrückstände sind zu beseitigen.

Beachtet die Umwelteinflüsse

Die oben genannten Richtlinien für ein sicheres Osterfeuer gelten für die Idealbedingungen, also nicht zu trocken und nicht zu windig. Könnt ihr beispielsweise die nötigen Sicherheitsabstände nicht einhalten oder stimmen die Umweltbedingungen nicht zu 100 Prozent, reduziert bitte unbedingt die Größe eures Feuers oder sagt das Feuer im Zweifel ganz ab und holt es an einem anderen Tag nach. Denkt möglicherweise auch dann darüber nach das Feuer an einem anderen Ort auf eurem Grundstück abzubrennen.

Diese Strafen drohen euch

Nur, weil ihr das Osterfeuer auf eurem Privatgrundstück abbrennt, heißt das aber noch nicht, dass ihr dort machen könnt, was ihr möchtet und euch nicht an die vorgegebenen Regeln halten müsst. Werdet ihr erwischt oder passiert im schlimmsten Fall sogar ein Unglück droht euch eine Strafe wegen fahrlässiger Brandstiftung. Sollte es notwendig werden, können Feuerwehr und Polizei einschreiten und das Osterfeuer auf eurem Grundstück beenden.

Ein Merkblatt zu dem Thema könnt ihr euch hier noch einmal anschauen.

Die beste Musik zu Ostern

Egal, ob ihr mit oder ohne Osterfeuer feiert, die beste Musik zu Ostern gibt es auf jeden Fall von Radio Hamburg mit der TOP 832. Von Ostersamstag (03.04.) 6 Uhr bis Ostermontag (05.04.) um 21 Uhr hört ihr bei Radio Hamburg den einzig wahren Oster-Megahit-Marathon mit euren 832 Lieblings-Megahits. Hört unbedingt rein und bekommt zu Ostern die volle musikalische Vielfalt! Ganz einfach über den Webplayer hier direkt auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek