10. August 2020 – Stefan Angele
Hamburg kann sich endlich wieder über heißes Sommerwetter freuen! Das heißt aber auch, dass sich Hamburgs Wohnungen, Autos und Büros in der Sonne und ohne wohltuende Klimaanlage schnell in kleine Saunaöfen verwandeln, in denen die Temperaturen schnell auf über 40 Grad steigen können. Wenn dann der Schweiß von der Stirn perlt und jede Bewegung anstrengt, kann der Sommertag für viele schnell zur Tortur werden. Wir haben die besten Tipps für euch, wie man trotz Strandtemperaturen in der Wohnung, im Auto oder im Büro einen kühlen Kopf bewahrt und die Hitze schnell vertreiben kann. Und auch unsere Radio Hamburg Morningshow hat ihre TOP 3 Hitzetipps für euch!
Die TOP 3 Hitzetipps der Radio Hamburg Morningshow
Top 1: Protein-armes Essen
Euer Essen gestaltet ihr wenn es so heiß ist, am besten möglichst proteinarm! Zu viel Eiweiß, durch Eier oder Milchprodukte zum Beispiel lässt uns noch mehr schwitzen. Gut sind Gemüse Salate und Obst! Die Vitamine bauen den Hautschutz von innen auf, Spinat oder auch Paprika und Mango zum Beispiel enthalten viel Provitamin A, ein natürlicher Sonnenschutz von innen.
Top 2: Lange, luftige Kleidung
Enge kurze Sommerklamotten tragen - auf keinen Fall. Tatsächlich ist lange, luftige Kleidung das Allerbeste. Darunter kann die Luft zirkulieren, die Haut atmen und lange Kleidung bietet uns einen extra Sonnenschutz. Bei der Wärme fühlen sich Naturmaterialen am besten auf der Haut an: Baumwolle, Seide oder Leinen!
Top 3: Das Richtige trinken
Experten empfehlen mindestens 30 ml pro kg Körpergewicht am Tag! Wenn Ihr 60 Kilo wiegt: mindestens 1,8 Liter trinken jeden Tag! Nichts Eiskaltes, weil ihr danach nur noch mehr schwitzt, der Körper versucht dann den Temperaturunterschied zwischen Getränk und Körper auszugleichen. Getränke haben im Idealfall Körpertemperatur, also 37 Grad.
So wird die Wohnung im Sommer kein Glutofen
In der Stadt, im Dachgeschoss und in Räumen, die nach Süden ausgerichtet sind, verwandeln sich Wohnungen im Hochsommer schnell in wahre Glutöfen. Das Wichtigste ist es deshalb die Hitze gar nicht erst in die Wohnung zu lassen. Für all diejenigen, die nicht gerade über eine Klimaanlage in den eigenen vier Wänden verfügen, gibt es jedoch genug hilfreiche Tricks, um das Zuhause auch bei der größten Hitze angenehm kühl zu halten.
Fenster geschlossen halten
Selbst bei Gluthitze sollten die Fenster tagsüber geschlossen bleiben, damit die Hitze gar nicht erst in die Wohnung kommen kann und sich Wände und Möbel nicht aufwärmen können. Das Lüften sollte man deshalb auf den frühen Morgen oder die Abendstunden beschränken, wenn die Luft bereits etwas abgekühlt ist.
Sonnenschutz vor dem Fenster
Klar, hat nicht jeder an seinem Fenster - wer allerdings vor dem Fenster Rollläden, Rollos oder Fensterläden hat, sollte diese tagsüber geschlossen halten. Dadurch lässt sich die Sonneneinstrahlung um bis zu 75 Prozent senken und damit auch die Wärme, die in die Wohnung gelangt. Wenn der Sonnenschutz zusätzlich aus hellem Material ist, wirkt er noch besser, da er die Hitze reflektiert. Auch Jalousien oder Sonnensegel auf dem Balkon oder der Terrasse sind ein effektiver Sonnenschutz.
Feuchtes Bettlaken
Wer seine Wohnung oder einzelne Räume schnell kühlen möchte, kann sich mit einem nassen Bettlaken behelfen. Dieses wird im Raum oder vor einem Fenster aufgehangen. Wenn das Handtuch trocknet entzieht es dem Raum Wärme, wodurch sich die Umgebungstemperatur um einige Grad senken lässt. Durch einen Ventilator ist der Vorgang noch wirkungsvoller und lässt sich deutlich beschleunigen.
Ventilator aufstellen
Mit einem Ventilator kann man die abgestandene Luft im Raum zur Zirkulation bringen und frische Luft von draußen ansaugen. Am besten wirkt die günstige Alternative zur Klimaanlage, wenn man ihn rückseitig vor dem Fenster aufstellt. Am besten stellt man den Ventilator natürlich in den Abendstunden auf, wenn kühle Luft in den Raum gelangen soll.
Zimmer abdunkeln
Auch wer keine Rollläden an der Fensteraußenseite hat, sollte den Lichteinfall in das jeweilige Zimmer begrenzen. Dazu Vorhänge vorziehen, Rollos herunterlassen oder Decken vor die Fenster hängen. So lassen sich etwa 25 Prozent der Wärme fernhalten. Bei Rollos darauf achten, dass die Lamellen die Hitze nach außen reflektieren.
Geräte abschalten
an heißen Tagen am besten sämtliche Elektrogeräte in der Wohnung vom Stromnetz trennen, damit diese keine zusätzliche Wärme produzieren können. Selbst im Standby-Modus lassen viele Geräte eine Menge Abwärme an die Umgebung ab. Dadurch spart man im Sommer sogar zusätzlich bares Geld.
Sonnenschutzfolie
Wer stark unter direkter Sonneneinstrahlung zu leiden hat, sollte über die Anschaffung von Sonnenschutzfolie nachdenken. Diese halten nicht nur Hitze von der Wohnung fern, sondern auch UV-Strahlung. Fast 80 Prozent der Wärmestrahlung lassen sich dadurch reduzieren, sind aber natürlich optisch zu erkennen.
Und so könnt ihr euer Schlafzimmer kühlen!
So bleibt bekommt Ihr das Auto schnell kühl
Autos bestehen zum Großteil aus Blech. Innerhalb von Minuten können sich die Wagen deshalb auf 50 Grad oder gar mehr aufheizen. Sein Auto auf dem Parkplatz kühl zu halten, ist deshalb relativ schwer. Umso wichtiger, dass das Auto vor dem losfahren schnell wieder kühl wird.
Klimaanlage kurz hochdrehen
Wer das Glück hat, eine Klimaanlage im Auto zu haben, dreht diese nach dem Einsteigen kurz auf der niedrigsten Stufe auf und schaltet dabei auf Umluft. Innerhalb von wenigen Minuten sollte das Auto damit auf halbwegs erträgliches Niveau abgekühlt werden.
Sonnenfolie auf die Fenster
Wer keine Klimaanlage hat und dessen Auto oft in der Sonne stehen muss, für den eignen sich Tönungsfolien am besten. Diese halten Sonnen- und UV-Strahlung ab. Die Verwendung der Folien muss allerdings vorher geprüft und sollte nur vom Fachmann aufgebracht werden.
Im Schatten parken
Natürlich nicht immer und überall möglich, wenn es geht, sollte man sein Auto aber natürlich an einem schattigen Plätzchen parken, dann bleibt das Auto auch an Tagen über 30 Grad am kühlsten. Natürlich sollte man immer daran denken, dass die Sonne wandert. Es ist also gar nicht so dramatisch, wenn man das Auto morgens in der Sonne abstellt. So lange das Auto ab Nachmittag im Schatten steht, sollte das Auto zum Feierabend ausreichend heruntergekühlt sein.
Sonnenschutz an die Fenster
Wer nicht auf eine Sonnenschutzfolie zurückgreifen möchte, kann sich auch mit anderen Hilfsmitteln behelfen. Die drückendste Hitze lässt sich mit Pappe, Decken, Blenden oder Silberfolien an den Fenstern aus dem Innenraum fernhalten.
So wird das Auto schnell kühl
Auch ohne Klimaanlage kann man ein Auto schnell herunterkühlen. Dazu heißt es: Alles auf, was geht! Fenster, Schiebedach, Türen sollten vor dem Losfahren kurz geöffnet werden, damit die Hitze entweichen kann. Danach - und das mag zuerst etwas schmerzen - alles wieder zu und die Umluftanlage voll aufdrehen. So wird die Luft im Inneren des Fahrzeugs am schnellsten abgekühlt. Bei der Fahrt kann man dann natürlich auch wieder das Fenster öffnen und sich den Wind um die Nase wehen lassen.
Kinder und Hunde nicht im Auto lassen
Im Sommer sollten Kinder, Hunde und Co. auf keinen Fall im Auto zurückbleiben - nicht einmal für nur wenige Minuten. Da sich Autos so schnell aufheizen, kann bereits nach wenigen Minuten durch einen Kreislaufkollaps Lebensgefahr bestehen.
Kühlen Kopf im Büro behalten
In vielen Büros gibt es auch heutzutage noch keine Klimaanlage. Damit der Gang ins Büro während des Sommers nicht direkt zum quälenden Saunagang wird, gibt es einige Tipps wie man im Büro einen kühlen Kopf bewahrt und gleichzeitig auf seine Gesundheit achtet.
Wie ihr im Büro schön kühl bleibt, lest ihr hier!
Die beste Musik für den Sommer
Die passende Playlist für den Sommer bekommt ihr natürlich von Radio Hamburg. Hört zum Beispiel in den Sommerhits-Stream rein. Auch wenn ihr auf ganz andere Musik stehen solltet, findet ihr bei Radio Hamburg immer die passende Musik. Wie wär's zum Beispiel mit Schlager, Party-Hits oder 90er-Hits? Probiert es doch direkt mal aus!