25. Februar 2021 – Sebastian Tegtmeyer

Nicht alle Masken schützen gleich gut

Stiftung Warentest hat FFP2 Masken unter die Lupe genommen

Die Stiftung Warentest hat zehn FFP2-Masken getestet. Die Filterwirkung war bei allen hoch. Allerdings schützten nicht alle Modelle gleich gut. Die Testergebnisse....

FFP2 Maske, Stiftung Warentest
Foto: Benjamin Pritzkuleit, Stiftung Warentest

Einige Modelle lagen teilweise nicht dicht genug am Gesicht an und ließen so Aerosole durch. Bei drei Masken bemängelten die Tester den geringen Atemkomfort, durch sie bekommt man vergleichsweise schlecht Luft. Rundum empfehlenswert ist die Maske von 3M.

3M-Maske ist Testsieger

Die 3M-Maske erfüllt als einzige ohne Einschränkung die wichtigsten Testkriterien: Sie sitzt gut, ist dicht und ermöglicht komfortables Atmen. Sechs Masken sind nur eingeschränkt empfehlenswert. Sie lassen sich nicht gut an unterschiedliche Gesichtsformen anpassen, liegen deshalb oft nicht dicht an und mindern so die Schutzwirkung.

Korrekter Sitz ist entscheidend

Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, müssen Nutzerinnen und Nutzer bei ihnen unbedingt auf einen korrekten Sitz achten. Ein Anzeichen dafür, dass die Maske kein Leck hat: Beim Ausatmen bläht sie sich auf, beim Einatmen zieht sie sich zusammen. Passt die Maske nicht, sollte man besser ein anderes Modell kaufen.

Wie gut ist die Filterwirkung der FFP2-Masken im Test?

Im Test mussten zehn FFP2-Masken zeigen, wie dicht sie gegenüber Aerosolpartikeln sind. Für die Untersuchung wählte die Stiftung Warentest Produkte unter anderem von Drogerien, Baumärkten, Onlinehändlern und Apotheken aus. Um zu prüfen, wie gut die Masken wässrige Aerosolpartikel filtern, spannten die Prüfer sie auf einen Halter, durch den Partikel strömen, und bestimmten, wie viele der winzigen Teilchen durch das Filtermaterial dringen. Auf die Filterwirkung war bei den geprüften Modellen Verlass: Alle hielten rund 99 Prozent der Aerosolpartikel zurück, manche auch mehr.

Warum kommt es auch auf die Passform an?

Ein gut filterndes Modell nützt wenig, wenn es nicht dicht am Gesicht anliegt. Eine schlechte Passform kann die Schutzwirkung deutlich mindern. Für Atemschutzmasken gibt es keine standardisierten Größen. Umso wichtiger ist es, dass ein Modell möglichst vielen Menschen passt, egal ob große oder kleine Nase, rundes oder schmales Gesicht.

Lieber eine nicht ganz optimale FFP2-Maske als gar keine Maske?

Sitzt eine FFP2-Maske nicht optimal, schützt sie womöglich nicht besser als eine medizinische Maske oder eine Stoffmaske. Aber selbst wenn eine Maske die Aerosolpartikel eines infizierten Menschen nur zu 30 Prozent filtert und die Maske eines gesunden Menschen ebenfalls nur 30 Prozent filtert, ergibt sich eine Gesamtabmilderung der Aerosole (und damit der potenziellen Virenlast) von etwa 50 Prozent – und das ist besser als nichts. Erstrebenswert ist jedoch eine Maske, die an die 100 Prozent dicht hält.

Testfazit: Nur 3M überzeugt auf ganzer Linie

Als einzige Atemschutzmaske im Test erfüllt die FFP2-Maske von 3M ohne Einschränkung die wichtigsten Testkriterien: Sie sitzt gut, ist dicht und ermöglicht komfortables Atmen. Sechs Masken sind nur eingeschränkt empfehlenswert – um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten müssen Nutzerinnen und Nutzer bei ihnen unbedingt auf einen korrekten Sitz achten. Die Masken von Altapharma, Hygisun und Mivolis stufen die Experten der Stiftung Warentest als wenig geeignet ein. Sie behindern zu sehr beim Atmen.

3M, Aura 9320+
Preis pro Maske ca.6,85 Euro
Testfazit: Geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Hoch
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Gebol Feinstaubmaske FFP21
Preis pro Maske ca.3,30 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Mittel
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Hase Safety 957000
Preis pro Maske ca.2,30 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Mittel
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Medisana RM100
Preis pro Maske ca.3,00 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Hoch
Passform (Dichtigkeit beim Tragen):\u0009Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Obi Lux Tools Ju PM0201-966 FFP2 NR
Preis pro Maske ca.4,85 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Mittel
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Univent Medical Atemious Pro Art. 2001
Preis pro Maske ca.3,15 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Hoch
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Xique FFP2 NR LK-Z15105
Preis pro Maske ca.3,75 Euro
Testfazit: Mit Einschränkungen geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Hoch
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Mit Einschränkung geeignet
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

dm Mivolis FFP2 Atemschutzmaske
Preis pro Maske ca.2,48 Euro
Testfazit: wenig geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Gering
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Nicht geprüft
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Hygisun REF HS0501A
Preis pro Maske ca.1,04 Euro
Testfazit: wenig geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Gering
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Nicht geprüft
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

Rossmann Altapharma FFP2 Masken
Preis pro Maske ca.1,90 Euro
Testfazit: wenig geeignet
Filterwirkung für Aerosolpartikel: Hoch
Atemkomfort: Gering
Passform (Dichtigkeit beim Tragen): Nicht geprüft
Schadstoffe: Keine Auffälligkeiten gefunden

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek